Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Fachjournalist/in Religion
    • Führungsakademie
    • Kirche digital
  • Internationale Programme
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen
  • Über uns
  • Kontakt

Aufsätze über das ifp

Der wissenschaftliche Blick auf unser Angebot

Das ifp und die verschiedenen Studienbereiche sind Thema mehrerer Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften gewesen. Eine Auswahl der Artikel finden sie hier.

Über das ifp

Dorn, Anton Magnus: Journalistische Aus- und Fortbildung der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. In: Communicatio Socialis, 1/1985, S. 46-52

Dorn, Anton Magnus: Ein Rückblick auf zehn Jahre Studio Ludwigshafen. In: Communicatio Socialis, 3/1997, S. 300-303

Gerhard, Roger: 30 Jahre ifp - 10 Jahre kma. Ansprache am 22. April 1999 in München. In: Communicatio Socialis, 2/1999, S. 187-190

Gerhardy, Roger: "Als faire Partner im Wettstreit der Ideen." Zu den Ausbildungszielen des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses. In: Communicatio Socialis, 2/2002, S. 163-165

Gerhardy, Roger: Auch Werte müssen vermittelt werden. In: Gabriele Goderbauer-Marchner / MedienCampus Bayern (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Verantwortungsbewusstsein in Zeiten der Medienkonvergenz als Bildungsauftrag. Reihe Medienbildung aktuell Band 2. München 2006, S. 10-11

Kempter, Johanna: Geschichte und Leitlinien des ifp. Neue Wege in der kirchlichen Ausbildung von Journalisten nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Communicatio Socialis, 3/2011, 44. Jahrgang, S. 270-282

Innerhofer, Josef: Katholische Journalisten in allen Medien. Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses in München und andere Ausbildungsangebote für katholische Journalisten. In: Lebendiges Zeugnis, Heft 52, 1997, S. 34-42

Innerhofer, Josef: Professionalität und Unabhängigkeit. Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses. In: Communicatio Socialis, 4/1992, S. 368-382

Schwedler, Wilfried: Die "Bensberger Kurse" für Jungpublizisten: Geschichte, Gegenwart und Ausblick. In: Communicatio Socialis, 3/1974; S. 235-241

Seibel, Wolfgang: Was erwartet die Kirche von jungen Journalisten? In: Communicatio Socialis, 1/1990, S. 46-53

 

Über die Studienbegleitende Journalistenausbildung

Fugunt, Isolde: Fairer Journalismus. In: Salzkörner, 13. Jahrgang, Nr. 1, 28. Februar 2007.

Modler, Isabelle: Die studienbegleitende Journalistenausbildung am ifp. Eine Absolventenbefragung. In: Communicatio Socialis 3/2011, S. 283-295

Nicolini, Marcus: Journalisten müssen Europa kennen lernen. Fünf Jahre Europatage des ifp in Brüssel und Straßburg. In: Communicatio Socialis, 4/2004, S. 389-394

Nicolini, Marcus: Nadelöhr journalistischer Berufseinstieg. Gute Chancen für Stipendiaten des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses. In: Communicatio Socialis, 2/2005, S. 198-212

 

Über die Volontäre in der katholischen Presse

Grüner, Karl: Lernen in zwangfreier, menschlicher Atmosphäre. Die Volontärausbildung in der katholischen Presse - ein Erfolgsmodell. In: Communicatio Socialis, 3/2005, S. 311-317

Grüner, Karl: Die Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben von der Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofkonferenz, Referat Kommunikationspädagogik. Bonn 1988

Grüner, Karl / Rude, Bernhard: Suche Stelle als Reporter, Blattmacher oder Pauschalist. Auf dem Arbeitsmarkt sieht es nicht gut aus. Über die Zukunft der Volontärsausbildung. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2003, S. 28-29

Mayer, Ansgar / Rude, Bernhard: Starkes Doppel. Das ifp hat die Ausbildung für Volontäre noch klarer nach Kompetenzen gegliedert. Künftig gibt es für Presse und Hörfunk/Fernsehen eigene Studienleiter. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2004, S. 40/41

Müller, Andreas / Stoffel, Sarah / Siegler, Madeleine: Die Volontärsausbildung am ifp. Befragung der Teilnehmer. In: Communicatio Socialis, 3/2011, 44. Jahrgang, S. 296-314

Schäfers, Burkhard: Ausbildung für alle Medienbereiche. Das Volontariat in der katholischen Presse unter veränderten Vorzeichen. In: Communicatio socialis, 1/2013, S. 56-63

 

Über die Volontäre an Tageszeitungen

Grüner, Karl / Rude, Bernhard: Suche Stelle als Reporter, Blattmacher oder Pauschalist. Auf dem Arbeitsmarkt sieht es nicht gut aus. Über die Zukunft der Volontärsausbildung. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2003, S. 28-29

Mayer, Mayer / Rude, Bernhard: Starkes Doppel. Das ifp hat die Ausbildung für Volontäre noch klarer nach Kompetenzen gegliedert. Künftig gibt es für Presse und Hörfunk/Fernsehen eigene Studienleiter. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2004, S. 40/41

Rude, Bernhard: Fit werden für den Redaktionsalltag. 15 Jahre Ausbildungstarifvertrag für Tageszeitungsvolontäre. In: Communicatio Socialis, 2/2005, S. 213-222

Rude, Bernhard: Von der Wirtschaft ins Gericht. Kursangebot für Tageszeitungsvolontäre weiter ausgebaut. In: Transparent Nr. 3/2002, S. 22-23

Rude, Bernhard: "Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!" Mord am Mannheimer Nationaltheater: Keine leichte Kost für die Theaterkritiker beim Aufbaukurs. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2002, S. 30-31

 

Über die Volontäre im katholischen Hörfunk

Grüner, Karl: Kirchenfunker erhalten eigene Ausbildung. Erfolgsmodell der Kirchenpresse für elektronische Medien. In: Transparent Nr. 3/2002, S. 20-21

 

Über die Journalistische Ausbildung für Theologen

Dorn, Anton Magnus: 25 und kein bisschen leise. Journalistische Ausbildung für Theologen. In: Transparent Nr. 3/2002, S. 24

Verst, Ludger: Ein Klassiker der Medienausbildung: 25 Jahre Theologenkurse des ifp. In: Communicatio Socialis, 4/2002, S. 472-478

Verst, Verst: Im Wettstreit um Aufmerksamkeit. In: Transparent Nr. 3/2002, S. 24

Wahl, Stephan: Realitätsnähe und Verständlichkeit lernen. Die "Theologenkurse" des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. In: Communicatio Socialis, 3/1997; S. 295-298

 

Über die "Ostkurse"

Rude, Bernhard: Ein Beitrag für freie Medien. Die Ostkurse des ifp zwischen dem Fall der Mauer und der EU-Osterweiterung. In: Communicatio Socialis, 4/2004, S. 381-388

Rude, Bernhard: Fit für die Zukunft. Jedes Jahr bekommen 15 Journalisten aus Osteuropa die Chance, Journalismus in Deutschland kennenzulernen. In: Transparent, ifp-Jahresbericht 2002, S. 44

Rude, Bernhard: Die Ostkurse des ifp in München - ein Beitrag zu freien Medien. Eine Seminarreihe für Deutsch sprechende Journalisten aus Mittel- und Osteuropa. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Demokratieförderung durch Journalistenausbildung in Südosteuropa. Projekt Südosteuropa. Beiträge zur Hochschulpolitik 6/2009. Bonn 2009, S. 158-170

Rude, Bernhard: Vzdelávacie kurzy pre nemecky hovoriacich novinárov zo strednej a vychodnej Európy a rozvoj slobodnych médií. In: Katolícke noviny v Spolku sv. Vojtecha (Hrsg.): 160 rokov sme vasím svetlom. Zborník prednások z Medzinárodnej vedeckej konferencie o histórii a súcasnosti Katolíckych novín. Trnava 2010, S. 90-100

 

Über die Online-Seminare

Grüner, Karl: Den Umgang mit dem Internet lernen. Die Online-Seminare des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). In: Communicatio Socialis, 1/2000, S.76-78

 

Weitere Themen

Innerhofer, Josef: Ewige Werte unterhaltsam unters Volk bringen. Symposium der UCIP-Europa in Syrakus über die Aus- und Weiterbildung katholischer Journalisten. In: Communicatio Socialis, 1/1994, S. 68-72

Mayer, Ansgar: "Ich bin ein Radiosender." Podcasting als Chance und Herausforderung. In: Communicatio Socialis, 4/2006, S. 399-406

Rude, Bernhard: Fairness statt Autorisierungswahn. Das Interview als missbrauchte Form des Journalismus. In: Communicatio Socialis, 4/2008, S. 417-421

Rude, Bernhard: Religionsgemeinschaften müssen scharfe Kritik ertragen. Die Spruchpraxis des Deutschen Presserates zu Ziffer 10 des Pressekodex. In: Communicatio Socialis, 4/2006, S. 389-398

Rude, Bernhard: Unglücksopfer sind keine Personen der Zeitgeschichte. Zur Spruchpraxis des Deutschen Presserates nach dem Germanwings-Absturz. In: Communicatio Socialis, 3/2015, S. 322-334

Rude, Bernhard: Warum Zeitungen eine Zukunft haben. In: Der Hirschberg. Monatsschrift des Bundes Neudeutschland, 7-8/2009, S. 472-479

Steppacher, Elvira: Können "Blogs" den klassischen Journalismus ersetzen? Zum Strukturwandel durch den "Journalismus der Bürger". In: Communicatio Socialis, 2/2006, S. 117-132

 

Stand: 8. April 2017

Aufsätze über das ifp

Aufsätze über das ifp

Katholische Journalistenschule

Zurück zur Übersicht

Katholische Journalistenschule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
    • Angebote für Rundfunksender
  • Weiterbildung
    • Ostkurs
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Führungsakademie
    • Fachjournalismus Religion
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos