Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in katholischen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
  • Über uns
  • Kontakt

Bootcamp Datenjournalismus mit R

Bootcamp Datenjournalismus mit R

Ausgebucht

Übersicht Weiterbildungen
Mitglied werden im Förderverein des ifp (Fifp)

Bootcamp „Datenjournalismus mit R“ (Modul 1 bis 4)

Wie oft haben Sie sich schon über Excel geärgert, hat Ihr Chef ein kostspieliges Daten-Tool abgelehnt oder haben Sie im Netz vergeblich nach einer einfachen Lösung gesucht, um einen Datensatz zu bereinigen? Die Programmiersprache R ist für viele Datenjournalistinnen und Datenjournalisten die Von Hadley Wickham and others at RStudioAntwort auf solche Probleme. Warum Programmieren für ddj-Pioniere wichtig ist? „Wir befreien uns als Journalisten von vielen Limitierungen“, sagte der britische Journalist Paul Bradshaw dem MediumMagazin. Bradshaw gilt als einer der Vordenker moderner Journalistenausbildung. Er hat beobachtet, dass Medienorganisationen sich schwertun, geschaffene Daten-Jobs zu besetzen. Machen Sie 2020 zu Ihrem #codeyear und sich selbst zu einem der wertvollsten Mitarbeiter in Ihrer Redaktion.

Das Datenjournalismus-Bootcamp von ifp und Media Lab Bayern (Datenjournalismus = data driven journalism = ddj) ist etwas für Sie, wenn
  • Sie keine Lust mehr auf Excel haben.
  • Sie das Gefühl haben, bei einem zweitägigen Workshop nicht genug lernen zu können.
  • Sie Ihre Arbeit mit Daten professionalisieren wollen.
  • Sie schon ein Datenjournalismus-Seminar besucht haben und Ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
  • Sie sich unabhängig von den Standardtools machen wollen.
  • Sie gerne in und von einem Team Gleichgesinnter lernen.

Das ddj-Bootcamp findet in Teilen vor Ort und in Teilen im Selbststudium statt. Die vier Module sind intensive Workshop-Tage, dazwischen arbeiten Sie zuhause weiter. Wir haben Hausaufgaben für Sie vorbereitet und bieten vier Online-Coding-Treffen zwischen den Modulen an. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, können Sie unseren Experten Benedict Witzenberger um Rat fragen und sich mit Gleichgesinnten in der Gruppe austauschen.

Bewerbungsschluss ist am 1. März 2020. Zusagen verschicken wir zügig ab dem 5. März 2020. 

Aufgrund der großen Nachfrage für unsere bisherigen Bootcamps sammeln wir zunächst alle Bewerbungen. Erst Anfang März 2020 erhalten Sie eine Zu- oder Absage von der ifp-Geschäftsstelle. Bei der Zusammensetzung des Kurses spielen folgende Kriterien eine Rolle: Eingang der Anmeldung sowie Vorkenntnisse. Zudem ist uns wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen sowie Freie als auch Festangestellte am ddj-Bootcamp teilnehmen können. Unsere Weiterbildungsseminare richten sich generell an hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten.

Voraussetzung für den Lernerfolg: Eigener Rechner mit Admin-Berechtigung, Bereitschaft zur Mitarbeit auch zwischen den Modulen.

Kurstermine und Programm

Modul 1: 04.05.2020 (Beginn 18 Uhr) - 07.05.2020 (Achtung, 3,5 Tage!)
R-Studio und Einführung ins Programmieren mit R

  • Installationsparty am Montagabend
  • Ein bisschen Programmierer-Grammatik: Github, Terminal, Editor
  • Was ist R?
  • R-Syntax lernen
  • R-Datenstrukturen kennenlernen
  • Daten aus Excel-, CSV-, JSON- und XML-Dateien importieren
  • Wichtige Bibliotheken von R kennenlernen

Referent Modul 1 und begleitender Experte während des gesamten Bootcamps: Benedict Witzenberger, @munichrocker, Süddeutsche Zeitung, München

Modul 2: 08.07.2020 (Beginn 14 Uhr) – 10.07.2020 (Ende 16 Uhr) 
Datenverarbeitung mit R

  • Daten bereinigen mit tidyr, dplyr, readr (tidyverse-Paket)
  • Suchen und Ersetzen mit stringr
  • Evtl. Fuzzy Matching in R (mit stringdist-Package)

Referentin: Marie-José Kolly, Republik, Zürich

Modul 3: 12.10.2020 (Beginn 14 Uhr) – 13.10.2020 (Ende 16 Uhr)
Datenanalyse und Scraping

  • Was erzählen mir die Daten? Mögliche Fragestellungen
  • APIs anzapfen und Webscraping mit rvest
  • Explorative Datenanalyse in R mit den Standardtools und dem Package dplyr
  • Wie kann ich die Analyse als PDFs oder HTML-Seiten weiterverbreiten? Arbeit mit Markdown und R Notebooks
  • Evtl: Arbeit mit linearer Regression oder anderen Modellen

Referentin: Kira Schacht @daten_drang und @journocode/ Deutsche Welle, Berlin

Modul 4: 17.11.2020 (Beginn 14 Uhr) – 19.11.2020 
Datenvisualisierung

Das Seminar endet mit der Abschlussfeier am Abend des 19.11.2020. Gäste, die im ifp übernachten, reisen am 20.11.2020 ab. 

  • Grafiken für die Publikation selbst erstellen mit ggplot2 (inklusive eigener Themes)
  • Verschiedene Diagrammarten kennenlernen und selbst erstellen (Balken-, Linien-, Streudiagramm)
  • R-Grafiken interaktiv machen mit plotly und htmlwidgets
  • Arbeiten mit Kartendaten in R: maps/mapdata, Visualisierung von Karten mit leaflet oder ggmap

Referent: Steffen Kühne @stekhn, BR Data

Online-Coding-Treffs zwischen den Modulen:

  • Montag, 15. Juni, um 20.15 Uhr
  • Montag, 20. Juli um 20.15 Uhr
  • Montag, 21. September, um 20.15 Uhr
  • Montag, 2. November, um 20.15 Uhr

Referent: Benedict Witzenberger, Süddeutsche Zeitung

Stipendien

Für Journalistinnen und Journalisten unterschiedlicher Zielgruppen gibt es derzeit zwei Stipendien:

1. Der Förderverein des ifp (Fifp) vergibt ein Teilstipendium über 1000 Euro an Ehemalige des ifp.

2. Das MedienNetzwerk Bayern vergibt ein Vollstipendium für freie Journalisteninnen/ freie Journalisten, die in Bayern tätig sind. Einzige Bedingung: Der Stipendiat oder die Stipendiatin berichtet für die Website des MedienNetzwerk Bayern über das Bootcamp.

Bitte nutzen Sie für die Bewerbung für ein Stipendium unser Anmeldeformular. Dort haben Sie unter "Stipendium" die Möglichkeit, Ihre Dateien hochzuladen. Sie benötigen für die Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (Warum möchten Sie am Bootcamp teilnehmen? Warum benötigen Sie ein Stipendium? 2500 bis 3000 Zeichen). Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2020. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Studienleiterin Isolde Fugunt.

Was sagen die Ehemaligen?

"Pipen, Loopen, Pushen, Scrapen, Plotten - wie bitte? Am Anfang des R-Bootcamps wurde mir bei diesen Begriffen ein wenig schwindelig. Jetzt ergeben Befehle wie data %>% filter(Bundesland != "#N/A") plötzlich Sinn - eine ganz neue Welt!"
Laura Döing, Deutsche Welle

"Das R-Bootcamp ist geballtes, schwer verdauliches Programmier-Wissen in so verständlichen Häppchen, dass sie die Freude an der Sache nicht verderben: Anwendungsorientiert, an Beispielen erklärt, von Anfang an redaktionstauglich."
Julius Heinrichs, Wissenschaftskommunikation

"Wir haben uns gegenseitig motiviert, wurden kompetent angeleitet und die Kursinhalte flexibel an unsere Bedürfnisse angepasst. So konnten wir alle bestmöglich vom Kurs profitieren."
Vanessa Schneider, freie Journalistin, u.a. BR

paste0("Herzlichen", "Glückwunsch", "!") Da draußen gibt es jetzt zehn Journos mehr, die mit R coden. Herzlichen Glückwunsch an unser erstes R-Bootcamp-Team. Dank an Partner und Förderer @MediennetzwerkB @MediaLabBayern ifp-Förderverein @Wintertag_de pic.twitter.com/hwVCp6q0IO

— Journalistenschule ifp (@ifpmuenchen) 13. Dezember 2019

 

Foto: Von Hadley Wickham and others at RStudio - https://www.r-project.org/logo/, CC BY-SA 4.0, Link

Referentinnen und Referenten

 

Benedict Witzenberger. Foto: Benedikt Gradl
Benedict Witzenberger
Datenjournalist, Süddeutsche Zeitung, München

Datenjournalist bei der „Süddeutschen Zeitung”, Absolvent der katholischen Journalistenschule (Studienbegleitende Journalistenausbildung 2013 bis 2015) mit Stationen beim Münchner Merkur und BR Puls. Ist Journalist und kann trotzdem Programmieren. Die Ausbildung im Schreiben, Sprechen, Filmen kam vom ifp, die Kenntnisse in den Programmiersprachen R, Python und Javascript aus dem Internet (und ein bisschen aus dem Politikwissenschaftsstudium).

Marie-José Kolly, Referentin an der Katholischen Journalistenschule ifp
Marie-José Kolly
Datenjournalistin, Republik, Zürich

Seit Januar 2020 Datenjournalistin beim Schweizer Online-Magazin Republik. Studiert hat sie in Bern Germanistik und Mathematik. Zwischen 2011 und 2014 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Phonetischen Labor der Universität Zürich, danach Stipendiatin in Paris. Abschluss einer Dissertation über akzent- und sprecherspezifische sprachliche Eigenschaften. Ab Sommer 2016 Volontariat als Datenjournalistin im Storytelling-Team der Neuen Zürcher Zeitung, von 2017 bis 2019 Datenjournalistin bei NZZ Visuals.

Zum Profil von Marie-José Kolly auf der Website des Online-Magazins Republik.

Kira Schacht
Kira Schacht
Freie Datenjournalistin, Deutschen Welle, Bonn

Hat Datenjournalismus an der Technischen Universität Dortmund studiert und bei rbb Wissen volontiert. Teil der Datenjournalismus-Initiative Journocode. Praktika bei BR Data, The Guardian und The Times. Scrapet alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.

Steffen Kühne, Referent beim Coding-Bootcamp
Steffen Kühne
Journalismus, Code & Design, BR Data, München

„Um Geschichten im Netz gut erzählen zu können, braucht man sowohl ein solides technisches Grundwissen, als auch eine Gespür für Gestaltung und Dramaturgie“, schreibt Steffen Kühne auf seiner Website. Wie gut, dass er alle drei Anforderungen erfüllt. Journalismus, Code und Design sind die drei Schlagworte, die sein Profil zusammenfassen. Seit August 2015 arbeitet er hauptsächlich für das BR-Data-Team beim Bayerischen Rundfunk. Studiert hat er Journalistik an der Uni Eichstätt und Medieninformatik an der LMU in München. Bei der Süddeutschen Zeitung (Online) hat er sein Volontariat im Bereich interaktive Grafik und Datenjournalismus absolviert und im Anschluss in der Entwicklungsredaktion gearbeitet. 

Website von Steffen Kühne

Projektbeispiele:  Nahversorgung in Gefahr - Ladensterben, #Tatort in der Twitter-Analyse, Präsidentschaftswahlen in den USA

 

 

 

Datum: 04.05.2020 bis 20.11.2020 (Das Seminar besteht aus vier Modulen. Das erste Modul dauert vier Tage, die anderen drei Module jeweils drei Tage. )
Ort:
ifp, Kapuzinerstr. 38, 80469 München
Teilnehmer:
maximal 10.
Anmeldeschluss:

01.03.2020

Teilnahmegebühr:
Gebühr mit Übernachtung: 2580 € (ermäßigt: 2400 €)
Gebühr ohne Übernachtung:
2380 € (ermäßigt: 2200 €)
Alle Gebühren enthalten Vollpension. Die ermäßigte Gebühr gilt für Mitglieder des Fördervereins des ifp (Fifp) sowie Mitglieder der GKP und des Katholischen Medienverbandes.
Kurs Nr.:
34/2020/1.1.- 1.4
Leitung
Isolde Fugunt
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Kirche digital
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos