Datenschutz
Erklärung zum Datenschutz
Die katholische Journalistenschule ifp nimmt als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, im Einklang mit dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutzbeauftragter
Der Vorstand des ifp hat einen Datenschutzbeauftragten benannt:
Claus Wising
Sachverständigenbüro Mülot GmbH
Grüner Weg 80
48268 Greven
Telefon: 02571-54020
Mail: datenschutz@svb-muelot.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Informationsübermittlung via Formular
Wir verwenden auf unserer Website Formulare (so genannte "Webforms"), mit denen Sie uns persönliche Informationen übermitteln können. In welchen Bereichen nutzen wir Formulare?
- Bewerbungsformulare
- Seminaranmeldung
- Kontaktformular
- Veranstaltungsanmeldung
- Zusammenarbeit mit dem Förderverein des ifp (Fifp)
- Organisation unserer Ausbildungsgänge (Praktikumwünsche, Beurteilungsbogen für Praktika, usw.)
Wenn Sie uns per Formular freiwillig Informationen übermitteln, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf unserem Webserver gespeichert. Übermittelt werden:
- alle Informationen, die Sie in die Formularfelder eingetragen haben oder die Sie durch anklicken ausgewählt haben,
- die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten,
- Dateien, die Sie hochgeladen haben
- sowie Zeitstempel und IP-Adresse des Computers.
Die aufgeführten Informationen werden erst dann übermittelt/gespeichert, wenn Sie auf den Button "Absenden", "Bewerben", "Anmelden" etc. geklickt haben.Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter (außer siehe unten "Besonderheit bei Bewerbungsverfahren"). Mit dem Absenden erlauben Sie uns, die persönlichen Informationen auch lokal zu speichern und für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu verwenden. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht per E-Mail info@journalistenschule-ifp.de oder auf dem Postweg widerrufen (Adresse siehe Impressum). Ebenso können Sie jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Informationen Auskunft erhalten.
Wir löschen die übermittelten persönlichen Informationen, wenn Ihre Anfrage beantwortet, das Bewerbungsverfahren abgeschlossen, die Daten nicht mehr für den beschriebenen Zweck benötigt werden oder die Anmeldefrist für ein Seminar vorüber ist. Natürlich löschen wir Ihre persönlichen Informationen umgehend, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung/Verarbeitung widerrufen oder wenn sich herausstellen sollte, dass die Speicherung unzulässigerweise erfolgte.
Die oben aufgeführten persönlichen Informationen werden auf Servern des ifp und unseres Webdienstleisters people4.net GmbH mit Standort in München (Deutschland) gespeichert und unterliegen damit den Datenschutzbestimmungen Deutschlands sowie der Europäischen Union.
Besonderheit bei Bewerbungsverfahren: Wenn Sie sich für einen unserer Ausbildungsgänge bewerben, geben wir Ihre Daten und Dateien auch an Personen weiter, die am Auswahlverfahren beteiligt sind bzw. machen diesen Personen Ihre Daten zugänglich (z.B. Auswahljury, Gutachter). Dies sind ausschließlich Personen, die uns persönlich bekannt sind. Wir werden am Auswahlverfahren beteiligte Personen darauf hinweisen, dass sie Ihre Daten ebenfalls nach Abschluss des Verfahrens löschen müssen, sofern Daten per E-Mail weitergeleitet wurden (ausführliche Informationen zum Bewerberportal siehe unten).
Besonderheit bei Anfragen an den Förderverein, Bewerbungen für den Pater-Wolfgang-Seibel-Preis: Wenn Sie uns einen Antrag oder eine Abrechnung für an den Förderverein übermitteln, geben wir Ihre Daten und Dateien auch an den Vorstand des Fördervereins weiter. Zudem ist an der Vergabe des Pater-Wolfgang-Seibel-Preises eine externe Jury beteiligt, die ebenfalls Zugriff auf die übermittelten Daten und Dateien erhält. Alle Daten zu Anträgen und Abrechnungen werden vierteljährlich vom Server gelöscht. Die mit der Bewerbung für den Pater-Wolfgang-Seibel-Preis übermittelten Daten und Dateien werden nach der jeweiligen Preisverleihung vom Server gelöscht. Wir weisen an der Datenverarbeitung beteiligte Persoen darauf hin, dass sie verpflichtet sind, Ihre Daten ebenfalls nach Abschluss des Verfahrens bzw. nach Bearbeitung Ihres Antrags/Ihrer Abrechnung zu löschen.
Bewerbungsportale Stipendium und Volontariat
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Bewerbungsportale unter https://volontariat.journalistenschule-ifp.de/ und https://stipendium.journalistenschule-ifp.de/ haben wir für die elektronische Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge eingerichtet. Für die Nutzung des Bewerberportals ist das Anlegen eines Benutzerkontos erforderlich, bevor Bewerber*innen ihre Daten in eine Eingabemaske eingeben können. Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
- Anrede
- Vorname
- Name
- Geburtsdatum
- Konfession
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Angaben zur Ausbildung, Schulbildung und Studium
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Weitere Bewerbungsunterlagen
- Arbeitsproben
- ggf. Bewerbungsreportage und Rechercheprotokoll
- Angaben zu den Auswahltagen
Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet. Dafür werden diese Daten ggfs. auch auf lokalen PCs des ifp und auf dem Cloudserver "wolkesicher" gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO und §26 BDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Die in der Bewerbung angegebenen Kontaktdaten nutzen wir für die Kommunikation mit Ihnen zum jeweiligen Bewerbungsverfahren. Ihre Unterlagen und persönlichen Daten werden ggf. zur weiteren Bearbeitung auf einem lokalen Server gespeichert und per E-Mail versendet.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu 6 Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der 6 Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
Für eine vollständige Löschung des Benutzerkontos mit allen Inhalten und Dokumenten während des Bewerbungsprozesses senden Sie bitte eine Email an info@journalistenschule-ifp.de.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Bewerber per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Teilnahmelisten
Wir weisen darauf hin, dass wir vor Seminarbeginn Teilnehmerlisten an Referenten und Teilnehmer weitergeben. Diese Teilnehmerlisten beinhalten folgende Daten:
- Nachname, Vorname
- Dienstadresse
- Telefonnummer (dienstlich)
- Tätigkeit
Sie können der Weitergabe Ihrer Daten durch Teilnehmerlisten jederzeit widersprechen.
Tagungshaus
Wenn Sie Räumlichkeiten des Tagungshauses des ifp mieten und nutzen möchten, werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage, der Buchung, der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung Ihres Aufenthaltes in unserem Tagungshaus personenbezogenen Daten von uns gespeichert, verarbeitet und, soweit erforderlich, an Dritte, mit denen wir zur Erbringung eines möglichst effektiven und bestmöglichen Service für unsere Kunden zusammenarbeiten, übermittelt. Diese personenbezogenen Daten sind
- Name,
- Vorname,
- Anschrift,
- E-Mail-Adresse,
- Telefon- und Mobilnummer,
- Geburtsdatum
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungsprozesse sind:
- die Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber,
- Ihre Einwilligungen,
- gesetzliche, vertragliche oder sonstige rechtliche Verpflichtungen unsererseits (z.B. Dokumentationsrechte und -pflichten nach dem Rechnungswesen, Steuer- und Zollrecht, Vertragswesen, Meldewesen, Rechtsstreitigkeiten)
- unsere berechtigten Interessen (z.B. die Verbesserung unseres Kundenservice, auch im Bereich der Direktwerbung oder die Wahrnehmung unserer eigenen rechtlichen Interessen).
Hinweis: Wir erheben personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen als direkt vom Betroffenen. Und zwar von der buchenden Person, falls diese im Auftrag Dritter bucht.
Zoom.us
Zur Durchführung unserer Webinare verwenden wir zoom.us. Zoom.us bietet die besten Möglichkeiten, ein Seminar so nah wie möglich am ursprünglichen Konzept der ifp-Präsenzseminare durchzuführen. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von zoom.us.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Zur Vertragserfüllung ist die Verarbeitung durch eine Videochat-Plattform für das ifp notwendig, wenn das Seminar nicht als Präsenzseminare stattfinden kann (§6 Abs. 1 lit. c) KDG).
Auftragsverarbeitung: Der Betrieb eines cloudbasierten Videochat-Tools stellt eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO bzw. §29 KDG dar, für die ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden muss. Ein solcher Vertrag wurde zwischen zoom und dem ifp am 30.03.2020 geschlossen.
Newsletter
Unseren Weiterbildungsnewsletter wickeln wir über das deutsche Unternehmen Sedinblue GmbH ab. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erhalben Sie vierteljährlich einen Überblick über unsere anstehenden Weiterbildungsseminare.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Erfolgsmessung: Sendinblue analysiert, ob unser Newsletter geöffnet, wann er gelesen und welche Links angeklickt wurden. Dies erlaubt uns eine Erfolgsmessung unserer Mailings.
Widerruf: Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Fonts
Wir verwenden die Google-Schrift "Fira Sans" https://fonts.google.com/?query=fira.
Die Google-Fonts werden direkt von einem Google_Server geladen. Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Seite an Google übertragen?
- Name des verwendeten Browsers
- Version des Browsers
- Webseite von der die Anfrage ausgelöst wurde
- Betriebssystem des Users
- Bildschirmauflösung des Users
- IP-Adresse des Users
- Spracheinstellungen des Browser bzw. des Betriebssystems, dass der User nutzt
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Bild- und Tonaufnahmen
Fotos, Videos und Töne, die im ifp oder auf externen Veranstaltungen gemacht werden, werden auf der Website www.journalistenschule-ifp.de und den Social Media Kanälen des ifp veröffentlicht.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: unter anderem eRecht24, datenschutzbeauftragter-info.de, eigene Angaben