Spezialseminar: Hass und Hetze im Netz gegen Journalist*innen
Journalist*innen werden immer häufiger zur Zielscheibe von Hass und Hetze im Netz. Drei Abende von Mitte September bis Mitte November 2025.
- Für Volontär*innen und Stipendiat*innen in Ausbildung
- Prävention für Journalist*innen
- Referierende aus der Praxis
- Drei Abende via Zoom
Worum es geht
- Was können und sollten Medienschaffende tun, wenn sie im Netz lächerlich gemacht, beleidigt oder bedroht werden?
- Welchen Schutz bietet unser Rechtssystem?
- Wo erhalte ich Hilfe?
Das Spezialseminar via Zoom in drei Teilen greift diese Fragen auf.
Termine: drei Abende, jeweils Mittwoch von 17 bis 19 Uhr, ab Mitte September bis Mitte November 2025 (genaue Termine stehen noch nicht fest)
Teilnahmebeitrag
- Das Spezialseminar findet via Zoom statt.
- Als ifp-Stipendiat*in besuchst du während deiner Ausbildung zwei Spezialseminare.
- Für dieses Seminar erheben wir keinen Teilnahmebeitrag, aber: bei Abmeldungen weniger als 3 Monate vor Seminarbeginn stellen wir 150 Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung (außer bei Krankheit, Prüfungen oder familiärer Notlage).
- Achtung Volos in christlichen Medien: Spezialseminare gelten nicht als Arbeitszeit
"Das Spezialseminar "Begegnung mit dem Leid" ist für mich sehr prägend. Bis heute rufe ich mir die Techniken in den Kopf, die ich dabei gelernt habe, und die transparenten Gespräche über Emotionalität in unserem Beruf. Am ifp habe ich gelernt, wie wichtig ehrliche Empathie im Journalismus ist - und dass Professionalität nicht Gefühlskälte bedeutet."
Maja Goertz, Freie Journalistin, Berlin
"Kein Seminar hat so einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Was ich hier gelernt habe, hat mir bei den aufwühlendsten und heikelsten Interviewsituationen geholfen."
Yunus Gündüz, Freier Autor, Wuppertal und Münster
"Das Seminar war für mich ein safe space, um meine Gedanken und Gefühle zu dem Thema auszutauschen. Leider kommt das in den meisten Redaktionen zu kurz und so war das Seminar eine sehr wichtige Erfahrung für mich in meiner journalistischen Ausbildung."