Jedes Jahr bieten wir eine Journalismus-Reise mit Europa-Schwerpunkt an. 2025 reisen wir nach Brüssel. Auf dem Programm stehen Besuche in der Europäischen Kommission, im Europaparlament und bei der NATO. Außerdem sprechen wir mit Politiker*innen und Journalist*innen vor Ort.

09. bis 14. November 2025

 
  • 09.11.-14.11.2025 (Individuelle Anreise am Sonntag, Abreise Freitag nach dem Frühstück)
  • Das Programm der Brüssel-Reise 2025 startet am 10.11.2025
  • Maximal 18 junge Absolvent*innen sowie aktuelle Auszubildende des ifp
  • Leitung: Studienleiterin Elena Winterhalter
  • Die Unterbringung erfolgt in einem Hostel in Brüssel - in der Regel in Doppelzimmern
  • Begrenzte Teilnehmerzahl
     
 

Worum es geht

  • Gespräche mit Vertretern aus Politik und Medien
  • Redaktionsbesuche
  • EU-Parlament, Kommission, NATO
     

Nationale Politik wird zunehmend in den Gremien der EU vorgeprägt. Daher sollten Journalist*innen die wichtigsten europäischen Institutionen und Strukturen der EU kennen. Während der Europawoche können sich die Teilnehmenden dieses Grundwissen vor Ort und im direkten Gespräch mit Expert*innen aneignen. Wir besuchen während der Europawoche unter anderem das Europäische Parlament, die EU-Kommission und führen Gespräche mit EU-Korrespondent*innen. Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die NATO in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. In einem Hintergrundgespräch diskutieren wir aktuelle Herausforderungen des Verteidigungsbündnisses.

 

Ablauf der Anmeldung

Die Journalistenreise nach Brüssel 2025 richtet sich wieder an jüngere Absolvent*innen sowie Auszubildende des ifp.

Weiterbildungsgutscheine des  Fördervereins des ifp (Fifp) oder des ifp können mit der Teilnahmegebühr verrechnet werden. Bitte bei der Anmeldung angeben (Nummer nicht vergessen).

Gefördert wird die Brüssel-Reise 2025 wieder vom Förderverein des ifp (Fifp). Vielen Dank für die Unterstützung.

Stornoregelung: Bei Absagen nach dem 01. August 2025 wird eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr fällig, sofern es auf der Warteliste des ifp keine Nachrücker mehr gibt. Empfehlenswert ist daher auch der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die für diese Reise oder das ganze Jahr gilt. Beispielsweise eine ADAC Reiserücktritts-Versicherung, Allianz Travel, HanseMerkur Reiserücktritts-Versicherung oder eine Signal Iduna Reiserücktrittsversicherung.

 

Teilnahmebeitrag

  • 320 Euro Doppelzimmer (Mitglied Förderverein des ifp)
  • 350 Euro Einzelzimmer (Mitglied Förderverein des ifp)
  • 350 Euro Doppelzimmer
  • 380 Euro Einzelzimmer
     

Die Einzelzimmer stehen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Im Teilnahmebeitrag sind die Übernachtung mit Halbpension und die Fahrten vor Ort zu den Programmpunkten inbegriffen. Die Anreise nach Brüssel sowie Mahlzeiten außerhalb der Halbpension erfolgen auf eigene Kosten.

 
Elena Winterhalter ist Studienleiterin am ifp.

Elena Winterhalter

Studienleiterin

E-Mail: winterhalter@journalistenschule-ifp.de
Telefon: +49-89-549103-17

 
Die Journalistenschule ifp liegt zentral in München - Blick in den Innenhof.

Vermietung: Tagen – Übernachten – Wohlfühlen

Ruhige Atmosphäre im Zentrum Münchens: Das ifp bietet moderne Seminarräume, TV- und Radiostudios sowie komfortable Zimmer im ehemaligen Kapuzinerkloster St. Anton. Perfekt für kleinere Tagungen, Medientrainings und Besinnungstage.

Stipendiat lernt im Seminarraum 1 das journalistische Einmaleins.

Studienbegleitende Journalismusausbildung

Du möchtest Journalist*in werden und brennst auch für dein Studium? An der Journalismusschule ifp kannst du beide Interessen verbinden. Du absolvierst parallel zu deinem Studium eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Audio, Video und Text.

Eine Gruppe Journalist*innen von der Sommerakademie der katholischen Journalismusschule ifp in München.

Sommerakademie

Sich journalistisch weiterbilden, Deutschland kennenlernen und neue Kontakte über Ländergrenzen hinweg knüpfen – das können junge Deutsch sprechende Journalist*innen aus Mittel- und Osteuropa bei unseren dreiwöchigen Sommerakademien in München.