In diesem Modul erfährst du, wie du klimarelevante Themen findest, Quellen bewertest und Interviews führst, um fundiert über den Klimawandel und seine Auswirkungen zu berichten.

27.07.2025 bis 01.08.2025, München, 9 Plätze frei

 
  • 5 Seminartage
  • Intensivseminar während oder nach der Ausbildung
  • Möglichkeit zur Spezialisierung
  • Freie Plätze können von allen Journalist*innen und Berufseinsteiger*innen gebucht werden
  • Referent*innen aus der journalistischen Praxis
  • Arbeiten und Lernen im Team

Anmeldeschluss: 27.06.2025

Worum es geht

  • Wo finde ich relevante Themen?
  • Wie kommuniziere ich Studien und Statistiken so, dass alle sie verstehen?
  • Wie beurteile ich Quellen?
  • Welche Kniffe gibt es für Interviews mit Wissenschaftler*innen?
  • Wie bereite ich komplexe Themen und Zusammenhänge journalistisch auf?
  • Wo liegen Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus?

Wir arbeiten für dieses Modul mit zwei erfahrenen Journalistinnen des Netzwerk Klimajournalismus (www.klimajournalismus.de) zusammen. Die Seminartage mit Theresa Leisgang und Leonie Sontheimer sind aufgeteilt in Input & Fachwissen und eigener redaktioneller Arbeit. Du erarbeitest während der Woche einen Text/ein Format/eine Recherche für deine Redaktion. Dadurch kannst du das Gelernte direkt auf deinen Kontext anpassen. Das Seminar soll praxisnah Hürden und Vorurteile, die uns im Alltag mit Klimathemen begegnen, abbauen. Am Ende der Woche nimmst du neben einem konkreten Pitch auch viele Recherche-Ressourcen und Tipps mit, von denen du noch lange profitieren wirst: In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird sich jede Redaktion intensiv mit Themen rund um den Klimawandel und Anpassungsstrategien beschäftigen müssen.  

 

Organisatorisches

  • Das Seminar beginnt am Montag um 9 Uhr und endet am Freitag um 15.30 Uhr (Anreise ist am Sonntagabend)
  • Module richten sich an Volontär*innen, Stipendiat*innen und Berufseinsteiger*innen - sind aber prinzipiell offen für alle interessierten Journalist*innen
  • Die Teilnehmenden erhalten vor Modulbeginn Teilnahmeliste, Programm und Rechnung
  • Wir können die Teilnahme mit Übernachtung nur anbieten, wenn in unserem Haus entsprechende Kapazitäten frei sind
 

Teilnahmebeitrag

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderverein (Fipf), der dieses Modul fördert und uns damit ermöglicht, einen reduzierten Teilnahmebetrag zu verlangen. 

  • Teilnahmebeitrag mit Übernachtung: 462 €
  • Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung: 262 €

Alle Teilnahmebeiträge beinhalten Frühstück, Mittagessen und Abendessen.

Stornohinweis: Wenn eine Anmeldung zum Modul vier Wochen oder später vor Beginn des Seminars zurückgezogen wird, werden 50 Prozent des Teilnahmebeitrags berechnet. Bei Rücktritt am 7. Werktag vor Seminarbeginn oder später wird der volle Teilnahmebeitrag fällig.   

Referent*innen

  • Theresa Leisgang, Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
  • Leonie Sontheimer,  freie Journalistin und Formatentwicklerin 
 

Kontakt

250114_Team-Platzhalter_ifp-Logo

Ingrid Trümper

Sachbearbeiterin

E-Mail: truemper@journalistenschule-ifp.de
Telefon: +49-89-549103-21

 
Stipendiat lernt im Seminarraum 1 das journalistische Einmaleins.

Studienbegleitende Journalismusausbildung

Du möchtest Journalist*in werden und brennst auch für dein Studium? An der Journalismusschule ifp kannst du beide Interessen verbinden. Du absolvierst parallel zu deinem Studium eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Audio, Video und Text.

Volontärin lernt Videojournalismus am ifp - ergänzend zur Ausbildung in kirchlichen Medien.

Volontariat christliche Medien

Journalismusschule oder Volontariat? Bei uns findest du die perfekte Kombination – und wirst fair bezahlt. Im Team lernst du das journalistische Handwerk von Referent*innen aus der Praxis und während der Ausbildung in deiner Redaktion.

Das Team des ifp: Erfahrung trifft Innovation

Unser Team

Langjährige Erfahrung, weitreichende Kontakte & offen für deine Ideen: das ifp-Team. Innovativ und gut organisiert sichern die Mitarbeitenden die Qualität der publizistischen Ausbildung. Sie machen aus dem ifp einen besonderen Ort.