Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Fachjournalist/in Religion
    • Führungsakademie
    • Kirche digital
  • Internationale Programme
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen
  • Über uns
  • Kontakt

Goerres-Abend Leifert

Stefan Leifert: Brüssel ist das neue Berlin

 

Für deutsche Medien sollte Brüssel eine ähnliche Bedeutung haben wie Berlin. Wenn das ein Brüsseler Korrespondent des ZDF sagt, mag das zunächst eigennützig klingen. Wenn dieser Korrespondent jedoch Stefan Leifert heißt und schlüssig argumentiert, lohnt es sich, zuzuhören. Bei dem diesjährigen Görres-Abend des ifp stellt Leifert neun Thesen über die EU auf. Es sind optimistische Thesen. Gerade an diesem 29. Januar 2020, wenige Stunden vor dem Brexit, ist dieser Optimismus eine wohltuende Überraschung.

Eine Kernthese lautet: Die EU sei zuweilen ein Synonym für das Wort Krise geworden - und das habe Brüssel weitergebracht. „Der Abgrund könnte zugleich Europas Rettung gewesen sein“, sagt Leifert. Finanzmarktkrise, Griechenlandkrise, Brexit-Drama, sie alle hätten das Image von Brüssel paradoxerweise verbessert. Von einem technischen, langweiligen Ort sei es so zum Spielort von Welt- und Europapolitik geworden. Die Suche nach Lösungen sei wichtiger geworden - und sie führe meist nach Brüssel.

„Brüssel ist das neue Hauptstadtstudio“, so beschreibt Leifert diesen Wandel. Lange habe gegolten: „Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa“. Heute sei das nicht mehr der Fall. Beispiele dafür findet Leifert sowohl in der Politik als auch im Journalismus: Auf der einen Seite etwa eine SPD, die ihren letzten Kanzlerkandidaten in Brüssel statt in Berlin fand. Auf der journalistischen Seite Politico, ein Format, das mit einem exklusiven Fokus auf EU-Themen mittlerweile schwarze Zahlen schreibe.

Trotzdem sei die EU journalistisch noch völlig unterschätzt. Es sei ein absurder Anachronismus, wie wenig Korrespondenten es in Brüssel gäbe. Selbst ARD und ZDF seien mit einigen wenigen Korrespondentenstellen „mickrig aufgestellt“, verglichen mit der Vielzahl der Stellen in Berlin. Die privaten Sender hätten keinen Korrespondenten, auch die Bild als größte deutsche Zeitung nicht. Andere Zeitungen teilten sich zu zehnt einen Korrespondenten.

Perfekte Bedingungen für guten Journalismus

Passend zum ifp war die Schlussthese Leiferts: „Brüssel gehört in die Journalistenschulen“. Die Stadt sei ein Ort voller Geschichten, Themen und Dramen. Und eine, in der die Filterblase leichter platze als anderswo. „Es kreuzen sich Akteure und Journalisten aus 28 EU-Ländern und noch mehr Nicht EU-Ländern“, sagte der Korrespondent. „Wer den Brexit selbstverständlich für eine historische Dummheit hält, trifft in Brüssel sofort einen Briten, der einen nachdenklich macht.“ Er wolle damit nicht sagen, dass Brüsseler Journalismus besser sei. „Aber die Bedingungen für guten Journalismus sind dort perfekt.“

Text: Viktor Marinov, Volontär bei der Rheinischen Post und Teilnehmer des ifp-Programms für Volontäre an Tageszeitungen

 

Erinnerung an den Publizisten Joseph Görres

Mit dem Görres-Abend erinnert die katholische Journalistenschule ifp an den katholischen Publizisten und Gründer des Rheinischen Merkurs Joseph Görres (1776-1848). Zuvor sprachen bei den Görres-Abenden die Historikerin und Görres-Biographin Monika Fink-Lang, Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, 2018 zum ifp-Jubiläum Kardinal Reinhard Marx und der TV-Moderator Thomas Gottschalk und im vergangenen Jahr die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Lamya Kaddor.

Görres-Abend an der Journalistenschule ifp

Görres-Abend

Joseph Görres

Über Joseph Görres

Joseph Görres

Projekte und Veranstaltungen

Zurück zur Übersicht

Projekte und Veranstaltungen

Görres-Abend 2016

Giovanni di Lorenzo zu Gast im ifp

Görres-Abend 2016

Thomas Sternberg beim Görres-Abend 2017 im ifp.

Görres-Abend 2017

Thomas Sternberg beim Görres-Abend 2017 im ifp

Görres-Abend 2017

Kardinal Marx und Thomas Gottschalk beim Görres-Abend 2018.

Görres-Abend 2018

Kardinal Marx und Thomas Gottschalk beim Görres-Abend 2018.

Görres-Abend 2018

Görres-Abend 2019

Lamya Kaddor beim Görres-Abend im ifp

Görres-Abend 2019

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Anfahrt
    • Journalistenreisen
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Aufsätze über das ifp
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
    • Angebote für Rundfunksender
  • Weiterbildung
    • Ostkurs
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Führungsakademie
    • Fachjournalismus Religion
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos