Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
  • Über uns
  • Kontakt

Fachjournalismus Religion

Fachjournalismus Religion

Anmelden

Übersicht Weiterbildungen
Mitglied werden im Förderverein des ifp (Fifp)

Fachjournalismus Religion

2. Jahrgang startet im Juni 2023:
Kompetent und kritisch über Religionen berichten

Der lange vorhergesagte Bedeutungsverlust der Religionen in modernen Gesellschaften ist nicht eingetreten. Von einer unausweichlich fortschreitenden Säkularisierung kann nicht die Rede sein. Vielmehr spielen Religionen weiter eine Rolle. Dabei ist das religiöse Feld unübersichtlich geworden: In westlichen Gesellschaften haben – bei abnehmender Religiosität – die Konflikte um religiöse Rechte und Praktiken zugenommen. Staatliche Institutionen wiederum sehen in Religionen sogar Potenzial für das friedliche Zusammenleben in spätmodernen Gesellschaften. Und viele Menschen reagieren irritiert auf die Dynamiken des Religiösen.

Die Fortbildungsreihe Fachjournalist „Religion“ qualifiziert Journalistinnen und Journalisten, über diese Entwicklungen und Konflikte sachkundig zu berichten. Sie lernen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften kennen. Sie erleben die religiöse Praxis der Gemeinschaften, lernen ihre Gotteshäuser kennen und knüpfen Kontakte zu Repräsentantinnen und Repräsentanten sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Kultur. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Fachwissen und Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart zu zentralen Herausforderungen im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft: Religionsfreiheit, Religionsverfassungsrecht, Religionspolitik, Religionssoziologie, Glaubenslehre und gelebte Religiosität, Religion und Migration, internationale Konflikte, Verhältnis von Religion und Gewalt sowie Religion und Geschlecht. Erörtert werden Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungen im Zusammenleben der Religionen.

Sechs jeweils dreitägige Seminarmodule mit Exkursionen an verschiedenen Standorten sowie zum Abschluss als Zusatzangebot* eine einwöchige Studienreise nach Jerusalem. Tagungsorte sind Berlin, Frankfurt am Main, München, Münster und Wien.

Referentinnen und Referenten sind im Themenfeld ausgewiesene Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und Repräsentanten der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.

Bewerben

Die Ausschreibung endet am 31. März 2023.

Ein Zertifikat der katholischen Journalistenschule ifp zum Abschluss der sechs Fortbildungsmodule bestätigt die Teilnahme und Mitarbeit am Fortbildungsprogramm.

Teilnahmebeitrag

3.750,00 € für alle sechs Fortbildungsmodule inkl. Übernachtung und Verpflegung am jeweiligen Tagungsort, zahlbar in zwei Raten von jeweils 1.875,00 €.

Absolventinnen und Absolventen des ifp in den ersten Berufsjahren können sich beim Förderverein der katholischen Journalistenschule um ein Teilstipendium (max. 50 % des Teilnahmebeitrags) bewerben. Mitglieder des Fördervereins erhalten einen Preisnachlass von 150,00 € auf den Teilnahmebeitrag.

Die Fortbildungsmodule

Modul 1
Weltanschauliche Pluralität: Religionen und das Ertragen der Vieldeutigkeit
7.-9. Juni 2023, Franz-Hitze-Haus, Münster

 

Modul 2
„Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“ Religion, Politik, Recht
18.-20. Oktober 2023, Katholische Akademie, Berlin

 

Modul 3
Zugehörig oder ausgegrenzt? Jüdisches Leben in Deutschland
29. November-1. Dezember 2023, Evangelische Akademie, Frankfurt am Main

 

Modul 4
Wir und die anderen. Konflikte in und um Religionen
10.-12. Januar 2024, Stadthotel am Römerturm, Köln

 

Modul 5
Im Namen Gottes? Internationale Konflikte und Religionen
6.-8. März 2024, Kardinal-König-Haus, Wien

 

Modul 6
Fundamentalisten, Erweckte und Nerds im Netz: Formen der Religionen in der digitalen Moderne
29.-31. Mai 2024, katholische Journalistenschule ifp, München

Die Seminare beginnen jeweils am Mittwoch um 16 Uhr und enden am Freitag um 13.30 Uhr.

Ein Angebot zum (Ab)Schluss

Die Reise nach Jerusalem*

Herbst 2024, mit Stationen in Jerusalem und Tabgha, Israel

*Diese Reise ist gesondert zu buchen und nicht verbindlicher Teil des Seminarprogramms

 

"Fachjournalismus Religion" ist ein Kooperationsprojekt der katholische Journalistenschule ifp mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und mit der Katholischen Akademie in Berlin. Das Programm wird finanziell gefördert vom Förderverein des ifp (Fifp) und von der KNA-Promedia-Stiftung.

Ansprechperson

Bernhard Remmers, Journalistischer Direktor ifp
Tel.: 089 7 54 91 03-14  E-Mail: remmers@journalistenschule-ifp.de

Projektentwicklung und Seminarbegleitung:

  • Joachim Hake, Katholische Akademie Berlin
  • Bernhard Remmers, Katholische Journalistenschule ifp
  • Viola van Melis, Zentrum für Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, WWU Münster
Viola van Melis, Journalistin
Viola van Melis
Journalistin, Wissenschaftskommunikation, Exzellenzcluster Münster

Viola van Melis, ifp-Volontärin 1999, leitet seit 2009 das Zentrum für Wissenschaftskommunikation am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Zuvor war sie fünf Jahre Leiterin der NRW-Landesredaktion der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln und Bonn; seit 1998 Fachjournalistin für Politik und christliche Kirchen, Islam und Judentum, Kultur, Ethik und Soziales. Studium der Geschichte, Anglistik und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und am Trinity College Dublin. Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Joachim Hake, Akademiedirektor und Autor
Joachim Hake
Akademiedirektor, Autor, Katholische Akademie in Berlin

Joachim Hake (Jahrgang 1963) ist seit 2007 Direktor der Katholischen Akademie in Berlin. Studium der Katholischen Theologie in Münster und Rom. Von 1997 bis 2006 war er verantwortlich für das Tagungsprogramm der Burg Rothenfels am Main. Das Hauptinteresse gilt seither dem Verhältnis von Christentum und Moderne, Kultur und Theologie sowie Kultur und Politik. 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Consultor im Päpstlichen Rat für Kultur. Von Joachim Hake veröffentlicht: Abschiede und Anfänge. Notizen, St. Ottilien 2015. Mit Elmar Salmann Herausgeber von Spuren. Essays zu Kultur und Glaube, EOS-Verlag 2088ff (mittlerweile 10 Bände). Mit Thomas Henke: Porträts.1.13 sowie Alpha-omega-letters. Ein Lexikon christlicher Grundbegriffe.

 

 

Datum: 07.06.2023 bis 31.05.2024 (Die Fortbildung besteht aus sechs Modulen. Die Module dauern jeweils drei Tage und beginnen in der Regel um 16 Uhr und enden um 13.30 Uhr.)
Ort:
Berlin, Frankfurt am Main, Köln, München, Münster und Wien
Teilnehmer:
maximal 15.
Anmeldeschluss:

31.03.2023

Teilnahmegebühr:
Gebühr mit Übernachtung: 3.750,00 € (ermäßigt: 3.600,00 €)
Gebühr ohne Übernachtung:
nicht möglich (ermäßigt: nicht möglich)
Alle Gebühren enthalten Vollpension.
Kurs Nr.:
35/2023-2024/01-06
Leitung
Bernhard Remmers
Anmelden
Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos