Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Hoerfunkseminar 2016

Drei Teams, drei Sendungen: Stipendiaten 2015 produzieren für M94.5

"Ich wünsche mir möglichst viele live-Elemente." Das ist die Ansage von Alexander Krahe vom rbb-Inforadio gleich zu Beginn der zweiten Hörfunkwoche. Er begleitet die Stipendiaten des Jahrgangs 2015, während sie in drei Teams drei Sendungen für den Münchner Radiosender M94.5 produzieren. Ob die Stipendiaten die Herausforderung angenommen haben? Die drei Sendungen des Jahrgangs 2015 sind am Freitag, 30. September 2016 ab 11 Uhr auf M94.5 zu hören. Im Hintergrund unterstützten BR-Sendetechnikerin Angela Siegel, ifp-Techniker Tobias Schierle, ifp-Azubi Felix Sturm und Studienleiterin Isolde Fugunt die Teams. Mehr dazu unter dem Jahrgangs-Twitter-Hashtag unter #pennygäng.

Bis 11. Oktober in der Mediathek von M94.5 zum Nachhören:

http://mediathek.m945.de/?podcast=ifp-sendung-versteckte-werbung-in-social-media

http://mediathek.m945.de/?podcast=ifp-sendung-drogensuechtige-in-muenchen

http://mediathek.m945.de/?podcast=ifp-sendung-das-geschaeft-mit-der-angst

Falsche Freunde - Schleichwerbung im Netz

Sie verdienen viel Geld mit unserer Leichtgläubigkeit: YouTuber und Blogger, die versteckte Werbung überall da einbauen, wo wir aufrichtige Meinungen vermuten. Vor allem Jugendliche hängen an den Lippen ihrer Online-Idole: Schmink-Gurus und Spiele-Tester im Netz haben das Fernsehen für sie längst ersetzt. Doch einen Unterschied zum klassischen TV gibt es: Bezahlte Inhalte sind kaum mehr als solche zu erkennen. Videomacher werden langsam reich, während ihre Zuschauer sich arm shoppen – weil die vermeintlichen Freunde vor der Kamera sie glauben machen, dass diese Wimperntusche oder jenes Computerspiel unverzichtbar ist.
Thomas Metschl, Christoph Wiesel, Julia Weller, Verena Lörsch und Florian Eckl (unser Foto von links nach rechts) haben sich stundenlang Styling-Videos angeschaut und Mode-Blogs durchforstet, um der trügerischen Werbemaschinerie nachzuspüren. Eine Radio-Sendung über ein Phänomen, das wir alle gerne übersehen – egal, wie oft wir zuschauen.

Moderation: Christoph Wiesel

München - Todesfalle für Drogensüchtige

Die Oberfläche der Landeshauptstadt ist glatt. Es gibt halt auch die hässliche Seite. Junkies und Dealer sind Teil davon. In ihrer einstündigen Sendung rücken Enya Wolf, Lena Trautmann, Julius Heinrichs, Bartholomäus von Laffert und Bernadette Schmidt (unser Foto von links nach rechts) die in den Vordergrund, die sonst nur selten zu sehen sind: Drogensüchtige.
Sie haben Betroffene und Experten getroffen und sich ein Bild von der Lage gemacht. Die Polizei verdrängt Süchtige von der Oberfläche. Nur heißt das nicht, dass es sie nicht weiter gibt. Im Untergrund zum Beispiel. Oder daheim. Da setzen sich viele eine Überdosis, denn Konsumräume sind in Bayern noch immer verboten. "Seid froh, dass ihr’s nicht sehen müsst. Hören reicht", sagt Reporter Julius Heinrichs. Natürlich auf M94.5.

Moderation: Bernadette Schmidt

Angst im Studium: Hilft nur Geld?

Klausuren, Hausarbeiten, Referate: Anlässe für Stress im Studium gibt es im Bachelor-System mehr als genug. Mittlerweile hat sich ein Markt entwickelt, auf dem mit Ängsten Geschäfte gemacht werden. Florian Reil, Benedikt Alberternst, Andreas Schrank, Jana Gäng und Hannah Nauerth (unser Foto von links nach rechts) stellen einige dieser Geschäftemachereien vor, ärgern sich über unfaire Tricks im Studium und zeigen, welche kostenlosen Wege es gegen die Angst gibt.

Moderation: Benedikt Alberternst

Hörfunkseminar 2016

Projekte der Stipendiaten

Zurück zur Übersicht

Projekte der Stipendiaten

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos