Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Vilnius Litauen 2007

9. Journalistenreise 2007 nach Vilnius (Litauen)

LitauenDie Reihe der Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropas setzte das ifp mit einer Journalistenreise 2007 nach Vilnius (Litauen) fort. Zuvor führte die erste Journalistenreise des ifp nach Bratislava (Slowakei).

Schon zu Zeiten der Sowjetunion kämpften die Menschen in Litauen für ihre kulturelle Identität und politische Autonomie. Im August 1989, zum 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes, bildeten sie zusammen mit Bewohner/innen der beiden Nachbarländer eine Menschenkette, die die drei Städte Vilnius, Tallin und Riga verband und eine erste Demonstration des Unabhängigkeitsstrebens war. Im Januar 1991 leisteten die Litauer zivilen Widerstand gegen die Besetzung des Fernsehturms und anderer öffentlicher Gebäude durch die Sowjetische Armee.

Seit der Unabhängigkeit 1991 verfolgt Litauen nun einen Kurs der Integration in EU und NATO. Wechselnde Regierungen gestalteten die Marktöffnung, die wirtschaftliche Umstrukturierung und die politische Kultur mit unterschiedlichen Programmen und Konzepten. Wo steht das Land heute? Welche wirtschaftlichen und politischen Faktoren bestimmen die Situation? Wie haben sich eine Medien verändert? Wie gehen die Litauer mit ihrer Vergangenheit um? Welche Perspektiven haben sie für die Zukunft? Diesen Fragen werden wir bei der Journalistenreise 2007 vom 2. bis 5. September 2007 in der litauischen Hauptstadt nachgehen. In der Bischofs- und Universitätsstadt, die seit dem Mittelalter von multi-ethnischer Vielfalt lebte: Mit Slaven, Tataren, Deutschen, Litauern besiedelt, galt sie bald als ein Rom des Nordens. Und für die, die Jiddisch sprachen, wurde die Stadt, die heute rund 550.000 Einwohnern hat und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, zu einem zweiten Jerusalem.

Programm

Gesprächspartner waren:
Audrys Antanaitis, Ziniu radijas
Irja Berg, Kultur- und Pressereferentin, Deutsche Botschaft
Irene Degutiene, Mitglied des Seimas (Fraktion der Vaterlandsunion), Fraktionsvorsitzende
Antanas Gailius, Lyriker, Übersetzer (u.a. von Kafka, Rilke und Thomas Mann)
Justinas Karosas, Mitglied des Seimas (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Litauens), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Skirmantos Pabeinskas, Mitglied des Seimas (Fraktion der Bauern-Volksunion und der Zivildemokratie)
Dainus Radzevicius, Präsident der Litauischen Journalistenunion / Lietuvos žurnalistu sajunga (LZS)
Rimas Rudaitis, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Seimas
Gintaras Steponavicius, Mitglied des Seimas (Fraktion der liberalen Bewegung), Stv. Vorsitzender des Seimas
Ramunas Terleckas, Stv. Chefredakteur, Tageszeitung „Verslo Zinios“

Zielgruppe

An der Journalistenreise 2007 für junge Journalisten nahmen Absolventen und Auszubildende des ifp und der kma sowie jüngere Mitglieder der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) teil.

Leitung

Die Leitung übernahmen der Leiter der Pfalzakademie Lambrecht, Martin Kaiser, und Studienleiter Bernhard Rude.

Die Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa fanden in Kooperation mit der Pfalzakademie Lambrecht und der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) statt.

Anreise

In Litauen gibt es drei internationale Flughäfen:

Flughafen Vilnius (Vilnius International Airport)

Flughafen Kaunas (Kaunas Airport)

Flughafen Palanga (Palanga Airport)
 

Förderer

Die Journalistenreise 2007 wurde finanziell unterstützt vom Förderverein des ifp (Fifp).

Linktipps Litauen

Präsident der Republik Litauen

Parlament der Republik Litauen

Regierung der Republik Litauen

Verfassungsgericht der Republik Litauen

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Litauen, Vilnus

Deutsche Botschaft, Vilnius

Botschaft der Republik Litauen, Berlin

Goethe-Institut, Vilnius

Thomas Mann Haus, Nida

Litauen Info

Fremdenverkehrsamt Litauen

Deutsch-Baltische Handelskammer

Literaturauswahl

Geschichte - Politik - Landeskunde

  • Butenschön, Marianne: Estland, Lettland, Litauen. Das Baltikum auf dem langen Weg in die Freiheit. München 1992
  • Butenschön, Marianne: Litauen. München 2002
  • Garleff, Michael: Die baltischen Länder. Estland, Lettland, Litauen. Regensburg 2001
  • Heydemann, Günther / Vodicka, Karel (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353)
  • Kiaupa, Zigmantas: The History of Lithuania. Second supplemented edition. Vilnius 2004
  • Rauch, Georg von: Geschichte der baltische Staaten. 3. Auflage. München 1990
  • Tuchtenhagen, Ralph: Geschichte der baltischen Länder. München 2005

Vilnius

  • Tauber, Joachim / Tuchtenhagen, Ralph: Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt. Wien 2006

Kirche

  • Baronas, Darius / Jovaisa, Liudas / Paknys, Mindaugas / Raila, Eligijus / Streijus, Arunas: Christianity in Lithuania. Vilnius 2002

Medien

  • Balcytiene, Aukse: Changing Role of Media in Post-Communist Lithuania. Arbeitshefte internationaler Journalismus; Band 2002,2. Bochum 2002

Literatur

  • Kubilius, Vytautas: Literatur in Freiheit und Unfreiheit. Die Geschichte der litauischen Literatur von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. Oberhausen 2002
  • Silbajoris, Rimvydas: A short history of lithuanian literature. Vilnius 2002

Prosa

  • Sprindytė, Jūratė / Berthel, Klaus (Hrsg.): Von diesen Träumen ganz verschiedene. Zehn litauische Gegenwartsautoren und ihre literarische Prosa. Oberhausen 2002
  • Venclova, Tomas: Vor der Tür das Ende der Welt. München 2002

Lyrik

  • Sventickas, Valentinas (Hrsg.): Vierzehn litauische Poeten / Keturiolika lietuvių poetų. Eine Anthologie / Antologija (litauisch/deutsch). Oberhausen 2002

Vilnius

  • Milosz, Czeslaw: Die Straßen von Wilna. München 1997
  • Venclova, Tomas: Vilnius. Eine Stadt in Europa. Frankfurt am Main 2006

Stadtführer

  • Venclova, Tomas: Vilnius. 2006

Reiseführer Litauen

  • Bauermeister, Christiane / Gerberding, Eva: Merian live. Litauen. München 2007
  • Bauermeister, Christiane / Gerberding, Eva: Merian live. Baltische Metropolen. Vilnius - Riga - Tallinn. München 2006
  • Schäfer, Günther: Litauen. 5., komplett aktualisierte und erweiterte Auflage. Bielefeld 2006
  • Thöns, Bodo: Litauen entdecken. Europas neuer Mittelpunkt im Baltikum. 3. überarbeitete Auflage. Berlin 2006
Vilnius 2007, Journalistenschule ifp

Vilnius 2007

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos