Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Literaturtipps nicht nur fuer Tageszeitungsvolontaere

Literaturtipps

Hier finden Sie die Titel ausgewählter Bücher, die wir zur Ergänzung der Volontariats-Praxis sinnvoll finden.

Grundkurs I

Feature

Christian Bleher Peter Linden Reportage und FeatureBleher, Christian / Linden, Peter: Reportage und Feature. Reihe Praktischer Journalismus Band 99. Konstanz 2015


Interview

Friedrichs, Jürgen / Schwinges, Ulrich: Das journalistische Interview. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2005

Michael Haller Das InterviewMueller-Dofel Interviews fuehrenHaller, Michael: Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. Reihe Praktischer Journalismus Band 6. 5., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz 2013

Müller-Dofel, Mario: Interviews führen. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Reihe Journalistische Praxis. 2. Auflage Berlin 2017

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Interview-Kulturen. Professionelle Interviews als journalistische Qualitätstreiber. nr-Werkstatt Nr. 13. Wiesbaden 2009

Teuwsen, Peer: Das gute Gespräch. Wie man erfolgreich fragt. Ein Lehrbuch. Basel 2009

Interviewsammlungen

Gorkow, Alexander: Draussen scheint die Sonne. Interviews mit. Köln 2008

Lohrmann, Michael / Boße, André / Staude, Jörg / Großmann, Patrick: Galore Interviews. Das Beste aus 5 Jahren. Dortmund 2008

von Uslar, Moritz: 100 Fragen an. Köln 2004


Nachricht

Hruska, Verena: Die Zeitungsnachricht. Information hat Vorrang. 3. Auflage. Bonn 1999

Köhler, Tanja (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10671. Bonn 2021

Schwiesau, Dietz / Ohler, Josef: Nachricht - klassisch und multimedial. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Reihe Journalistische Praxis. Berlin 2016

Weischenberg, Siegfried: Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden 2001

Weise, Manfred: Die Kurzmeldung. Theoretische Grundlagen und praktische Tipps. Wiesbaden 2005

Zschunke, Peter: Agenturjournalismus. Nachrichtenschreiben im Sekundentakt. Reihe Praktischer Journalismus Band 12. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz 2000


Porträt

Peter Linden Christian Bleher Portraet in den PrintmedienLinden, Peter / Bleher, Christian: Das Porträt in den Printmedien. Berlin 2004

Egli von Matt, Sylvia / Peschke, Hans-Peter von / Riniker, Paul: Das Porträt. Reihe Praktischer Journalismus Band 54. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz 2008

Porträtsammlungen

Prantl, Heribert: Was ein Einzelner vermag. Politische Zeitgeschehen. 2. Auflage. München 2016


Presserecht

Branahl, Udo: Medienrecht. Eine Einführung. 5., überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2006

Damm, Renate: Presserecht. 3., überarbeitete Auflage. Starnberg 1998

Fechner, Frank / Wössner, Axel: Journalistenrecht. 40 brisante Fragen aus dem journalistischen Alltag. Tübingen 2009

Fricke, Ernst: Recht für Journalisten. Presse - Rundfunk - Neue Medien. Handbuch Journalismus Band 1. 2. völlig überarbeitete Auflage. Konstanz 2010

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Praxis-Wissen für den Paragraphen-Dschungel. nr-Werksatatt Nr. 19. Wiesbaden 2011

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Presserecht in der Praxis. Chancen und Grenzen für den Recherchenjournalismus. nr-Werkstatt Nr. 1. Wiesbaden 2005

Schaffeld, Burkhard: Das Recht in Presseunternehmen. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin 2000

Schmuck, Michael: Presserecht - kurz und bündig. 4. Auflage. Frankfurt am Main 2020

Schmuck, Michael: Das neue Presserecht. Praxistipps für Journalisten. Journalist Edition Nr. 1. Remagen-Rolandseck 2006


Recherche

Baumert, Andreas: Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung. Wiesbaden 2004

Brendel, Matthias / Brendel, Frank: Richtig recherchieren. 4. erweiterte und überarbeitete Auflage. Frankfurt 2000

Brunner, Stefan: Redigieren. Reihe Praktischer Journalismus Band 71. Konstanz 2011

Haller, Michael (Hrsg.): Recherche-Werkstatt. Edition Sage & Schreibe Band 3. Konstanz 2001

Haller, Michael: Methodisches Recherchieren. Reihe Praktischer Journalismus Band 7. 8. komplett überarbeitete Auflage. Konstanzund München 2017

Leif, Thomas (Hrsg.): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2003

Ludwig, Johannes: Investigativer Journalismus. Reihe Praktischer Journalismus Band 48. 3., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz 2015

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Dunkelfeld Korruption. Herausforderungen für den Recherche-Journalismus. nr-Werkstatt Nr. 3. Wiesbaden 2006

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Fact-Checking. Fakten finden, Fehler vermeiden. nr-Werkstatt Nr. 16. Berlin 2010

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Recherche reloaded. Was Journalisten von anderen Rechercheberufen lernen können. nr-Werkstatt Nr. 21. Wiesbaden 2012

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Trainingshandbuch Recherche. Informationsbeschaffung professionell. Wiesbaden 2003

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Tunnelblick. Woran Recherchen scheitern können. nr-Werkstatt 22. Berlin 2012

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Undercover. Reporter im verdeckten Einsatz. nr-Werkstatt Nr. 14. Hamburg 2009

Obermaier Obermayer Die Ibiza Affaere 2019 Bastian Obermayer Frederik Obermeier Panama PapersObermaier, Frederik / Obermayer, Bastian: Die Ibiza-Affäre.Innenansichten eines Skandals. Köln 2019

Obermayer, Bastian / Obermaier, Frederik: Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Köln 2016

Schöfthaler, Ele: Die Recherche. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Reihe Journalistische Praxis. 2. Auflage. Berlin 2006

Oeckl. Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Deutschland 2016. Bonn 2016

Oeckl. Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Europa 2015/2016. Bonn 2016


Reportage

Ulrich Fey Hans-Joachim Schlüter Reportagen schreibenFey, Ulrich / Schlüter, Hans-Joachim: Reportagen schreiben. Von der Idee bis zum fertigen Text. 3. aktualisierte und bearbeitete Auflage. Berlin 2006

Haller, Michael: Die Reportage. Theorie und Praxis des Erzähljournalismus. 7. komplett überarbeitete Auflage. Köln 2020

 

Reportage-Sammlungen:

Holger Gertz Das Spiel ist ausGertz, Holger: Das Spiel ist aus. Geschichten über das Verlieren. München 2016

Kapuscinski, Ryszard: Ein Paradies für Ethnographen. Frankfurt am Main 2010

Karst, Theodor (Hrsg.): Reportagen. Stuttgart 1986

Nowak, Wlodzimierz: Das Herz der Nation an der Bushaltestelle. Polnische Reportagen. Berlin 2016

Nowak, Wlodzimierz: Die Nacht von Wildenhagen. Zwölf deutsch-polnische Schicksale. Frankfurt am Main 2009

Pollack, Martin (Hrsg.): Von Minsk nach Manhattan. Polnische Reportagen. Wien 2006

Riehl-Heyse, Herbert: Das tägliche Gegengift. Reportagen und Essays 1972-2003. München 2008

Schnibben, Cordt (Hrsg.): Wegelagerer. Die besten Storys der SPIEGEL-Reporter. Frankfurt am Main 2009

Sittner, Gernot (Hrsg.): Die Seite Drei. Reportagen aus fünf Jahrzehnten. München 2007

Sittner, Gernot (Hrsg.). Hans Ulrich Kempski berichtet. München 2009

Henning Sußebach Die große Welt gleich nebenanSußebach, Henning: Die große Welt gleich nebenan. Expeditionen in den deutschen Alltag. Berlin 2016

Szczygiel, Mariusz: Gottland. Frankfurt am Main 2006

Willeke, Stefan (Hrsg.): Die besten Reportagen aus 65 Jahren Zeit-Geschehen. Gütersloh 2011

Willeke, Stefan (Hrsg.): In 81 Tagen um die Welt. Der Globalisierung auf der Spur. Berlin 2007

BDZV Theodor-Wolff-Preis 2016Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) (Hrsg.): Theodor-Wolff-Preis. Journalistenpreis der deutschen Zeitungen. Die nominierten Beiträge 2022. Berlin 2022


Sprache & Redigieren

Sebastian Pertsch Udo Stiehl So lügt man mit SpracheAhlke, Karola / Hinkel, Jutta: Sprache und Stil. Ein Handbuch für Journalisten. Reihe Praktischer Journalismus Band 36. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz 2000

Bucher, Hans-Jürgen: Texten und Textdesign. Sprache und Verständlichkeit der journalistischen Informationsvermittlung. Opladen 1999

Brunner, Stefan: Redigieren. Reihe Praktischer Journalismus Band 71. Konstanz 2011

Cappon, Rene J.: Associated Press-Handbuch. Journalistisches Schreiben. Berlin 2005

Gaßdorf, Dagmar: Das Zeug zum Schreiben. Eine Sprachschule für Praktiker. Mit Stilblüten zum Schmunzeln und Übungen zum Bessermachen. 2. Auflage. Frankfurt 1999

Gerhardt, Rudolf: Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache. Ein Ratgeber in Beispielen. 6. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt 1999

Häusermann, Jürg: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Reihe Praktischer Journalismus Band 43. 3. überarbeitete Auflage. Konstanz 2011

Lampert, Marie / Wespe, Rolf: Storytelling für Journalisten. Reihe Praktischer Journalismus. Band 89. Konstanz 2011

Linden, Peter: Wie Texte wirken. Anleitung zur Analyse journalistischer Sprache. 2., aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Berlin 2000

Macheiner, Judith: Das grammatische Varieté oder Die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. München 2003

Pertsch, Sebastian / Stiehl, Udo: So lügt man mit Sprache. München 2016

Schlosser, Horst Dieter: Lexikon der Unwörter. Gütersloh 2000

Wolf Schneider Deutsch für junge ProfisSchneider, Wolf: Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte. Reinbek bei Hamburg 2005

Schneider, Wolf: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. 8. Auflage. München 2003

Schneider, Wolf: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Reinbek bei Hamburg 1994

Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Berlin 2010

Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Überarbeitete Taschenbuchausgabe. München 2001

Schneider, Wolf: Den Briefträger biss der Hund. Deutschstunde mit 33 letzten Fragezeichen. Zürich 2000

Schneider, Wolf: Der vierstöckige Hausbesitzer. Plauderstunde Deutsch mit 33 Fragezeichen. München 1996

Schneider, Wolf: Dem Kaiser sein Bart. Deutschstunde mit 33 neuen Fragezeichen. Zürich 1998

Schneider, Wolf: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. München 1996

Bastian Sick Der Dativ ist dem Genitiv sein TodSick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Köln 2004

Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Köln 2005

Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Köln 2006

Skasa-Weiß, Ruprecht: Fünf Minuten Deutsch. Modischer Murks in der Sprache. Stuttgart 2006


Überschriften

Reiter, Markus: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Reihe Praktischer Journalismus Band 64. Konstanz 2009

Schneider, Wolf / Esslinger, Detlef: Die Überschrift. Sachzwänge, Fallstricke, Versuchungen, Rezepte. Reihe Journalistische Praxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2015


Grundkurs II

Glosse & Kommentar

Hoppe, Anja Maria: Glossenschreiben. Ein Handbuch für Journalisten. Wiesbaden 2000

Linden, Peter / Bleher, Christian: Glossen und Kommentare in den Printmedien. Berlin 2000

Nowag, Werner / Schalkowski, Edmund: Kommentar und Glosse. Reihe Praktischer Journalismus Band 33. Konstanz 1998

Schalkowski, Edmund: Kommentar, Glosse, Kritik. Reihe Praktischer Journalismus Band 85. Konstanz 2011


Layout

Brielmaier, Peter / Wolf, Eberhard: Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. Reihe Praktischer Journalismus Band 30. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz 2000

Liebig, Martin: Die Infografik. Reihe Praktischer Journalismus Band 39. Konstanz 1999

Meisner, Michael: Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. 2. Auflage München 1995

Reiter, Markus / Waas, Eva-Maria: Der Relaunch. Zeitung - Zeitschrift - Internet. Reihe Praktischer Journalismus Band 79. Konstanz 2009


Medienethik

Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang / Pöttker, Horst / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden 2005

Debatin, Bernhard / Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz 2003

Deutscher Presserat (Hrsg.): Regeln für guten Journalismus. Die publizistischen Grundsätze des Deutschen Presserats mit Fallbeispielen. Bonn 2002

Drägert, Christian / Schneider, Nikolaus (Hrsg.): Medienethik. Freiheit und Verantwortung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Kock. Stuttgart / Zürich. 2001

Haller, Michael / Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medienethik. Beschreibungen, Analysen für den deutschsprachigen Journalismus. Neuauflage. Opladen 1994

Funiok, Rüdiger / Schmälzle, Udo F. / Werth, Christoph H (Hrsg.): Medienethik - die Frage der Verantwortung. Bonn 1999

Greis, Andreas / Hunold, Gerfried W. / Koziol, Klaus (Hrsg.): Medienethik. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2003

Ethik im RedaktionsalltagInstitut zur Förderung publizistischen Nachwuchses / Deutscher Presserat (Hrsg.): Ethik im Redaktionsalltag. Reihe Praktischer Journalismus Band 63. Konstanz 2005

Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ethik. Stuttgart 2002

Leschke, Rainer: Einführung in die Medienethik. Stuttgart 2001

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Werte und Orientierungen für Journalistinnen und Journalisten. nr-Werkstatt Nr. 15. Wiesbaden 2010

Riehl-Heyse, Herbert: Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalistenmenschen. München 1992

Schicha, Christian: Medienethik. Tübingen 2019

Schütz, Martin R.: Journalistische Tugenden. Leitplanken einer Standesethik. Reihe Studien zur Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2003

Thomaß, Barbara: Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen 1998


Online-Journalismus

Nea Matzen OnlinejournalismusSven Preger Geschichte erzaehlen Springer VSBjoern Staschen Mobiler Journalismus

 

 

 

 

 

 

 

Bettendorf, Selina: Instagram-Journalismus. Ein Leitfaden für Redaktionen und freie Journalisten. Wiesbaden 2019

Matzen, Nea: Onlinejournalismus. Reihe Wegweiser Journalismus Band 8. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz 2014

Netzwerk Recherche (Hrsg.): Online-Journalismus. Zukunftspfade und Sackgassen. nr-Werkstatt Nr. 18. Wiesbaden 2011

Preger, Sven: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden 2019

Staschen, Björn: Mobiler Journalismus. Reihe Journalistische Praxis. Berlin 2017

Witte, Barbara / Ulrich, Martin: Multimediales Erzählen. Reihe Praktischer Journalismus Band 96. Konstanz 2014


Pressefoto

Rossig, Julian J.: Fotojournalismus. Reihe Praktischer Journalismus Band 66. Konstanz 2006

Sachsse, Rolf: Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis. München 2003


Sozialrecht

Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.): Ratgeber zur Krankenversicherung. 12. Auflage. Berlin 2016


Aufbaukurs

Bauleitplanung

Baurecht in der Gemeinde 2020Kommunale SelbstverwaltungHanns-Seidel-Stiftung: Baurecht in der Gemeinde. Reihe Kommunalpolitischer Leitfaden Band 2. München 2020

Hanns-Seidel-Stiftung: Rechtliche Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung. Reihe Kommunalpolitischer Leitfaden Band 1. München 2020


Gericht

Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Besuch einer Gerichtsverhandlung. München 2017

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kriminalität und Strafrecht. Informationen zur politischen Bildung (Heft 306). Bonn 2018

Branahl, Udo: Justizberichterstattung. Eine Einführung. Wiesbaden 2005

Braun, Kurt: Handbuch der Gerichtsberichterstattung. Bonn 1994

Detjen, Stephan: Redaktionshandbuch Justiz. Gerichte, Verfahren, Anwaltschaft. Zum Nachschlagen und Nachdrucken. Reihe Journalistische Praxis. München 1998

Deutscher Journalisten-Verband (Hrsg.): Gerichtsreport. Praxis der lokalen Justizberichterstattung. 1. Auflage. Bonn 1993

Doebel, Peter: Recht durchsichtig. Juristische Begriffe im Medienalltag. München 1999

Möhl, Hans-Peter / Scharlack, Ulrich: Juristischer Leitfaden für Journalisten. Herausgegeben von der Deutschen Presse-Agentur. Starnberg 1997

Schultz, Uwe (Hrsg.): Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. 3. Auflage. München 2001

Spitra, Helfried (Hrsg.): Die großen Kriminalfälle. Deutschland im Spiegel berühmter Verbrechen. München 2003

Weimann, Holger / Höbermann, Frauke / Leppert, Norbert: Der Gerichtsreporter. Handbuch der Berichterstattung. Berlin 2005

Textsammlungen:

Augstein, Jakob: Sieben Schüsse in Glienicke. Gerichtsreportagen aus Berlin. München / Wien 1998

Brock, Peter (Hrsg.): Verbrecher, Opfer, Tatorte. Kriminelles aus Berlin. Berlin 2004

Gisela Friedrichsen Gerichtsreportagen 1989-2004Gisela Friedrichsen Gerichtsreportagen 2005-2016Friedrichsen, Gisela: "Ich bin doch kein Mörder." Gerichtsreportagen 1989-2004. Springe 2019 (Zu Klampen! Verlag)

Friedrichsen, Gisela: "Wir müssen Sie leider freisprechen". Gerichtsreportagen 2005–2016. Springe 2020 (Zu Klampen! Verlag)

Mauz, Gerhard: Die Gerechten und die Gerichteten. Berlin 1968

Mauz: Gerhard: Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. und eingeleitet von Gisela Friedrichsen. 2. Auflage. Springe 2011 (Zu Klampen! Verlag)

Parnass, Peggy: Prozesse. Reinbek bei Hamburg 1992

Sling Der Mensch der schiesst 2013Gabriele Tergit Gerichtsreportagen Sling [Paul Schlesinger]: Der Mensch, der schießt. Berichte aus dem Gerichtssaal. Düsseldorf 2013

Sling [Paul Schlesinger]: Richter und Gerichtete. Gerichtsreportagen aus den zwanziger Jahren. München 1977

Tergit, Gabriele: Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten. München 2023 (btb)

Tergit, Gabriele: Wer schießt aus Liebe? Gerichtsreportagen. Berlin 1999

Tergit; Gabriele: Blüten der Zwanziger Jahre. Gerichtsreportagen und Feuilletons 1923-1933. Herausgegeben von Jens Brüning. Berlin 1984

Gesetzestexte:

BGB Bürgerliches Gesetzbuch. 91. Auflage. München 2023 (dtv)

OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. 27. Auflage. München 2022 (dtv)

StGB Strafgesetzbuch. 61. Auflage. München 2023 (dtv)

StPO Strafprozessordnung. 58. Auflage. München 2023 (dtv)


Kirche & Religion

Dorn, Anton Magnus / Eberts, Gerhard (Hrsg.): Redaktionshandbuch Katholische Kirche. Zum Nachschlagen und Nachdrucken. Reihe Journalistische Praxis. München 1996

Meier, Daniel: Kirche in der Tagespresse. Empirische Analyse der journalistischen Wahrnehmung von Kirche anhand ausgewählter Zeitungen. Erlangen 2006

Christentum und Islam in DeutschlandNachama, Andreas / Homolka, Walter / Bomhoff, Hartmut: Basiswissen Judentum. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10307. Bonn 2019

Rohe, Mathias / Engin, Havva / Khorchide, Mouhanad / Özsoy, Ömer / Schmid, Hansjörg (Hrsg.): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1634. Bonn 2015

Wolf, Hubert / Wehling, Hans-Georg / Weber, Reinhold (Hrsg.): Staat und Kirche seit der Reformation. Stuttgart 2017

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Christen und Muslime in Deutschland. Arbeitshilfen Nr. 172. Bonn 2003

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Katholische Kirche in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021/2022. Arbeitshilfen Nr. 332. Bonn 2022

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Kirche in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 21/2009. Bonn 2009


Kommunales Haushaltsrecht

Bundesministerium der Finanzen: Bund-Länder-Finanzen. Reihe Auf den Punkt. Berlin 2017

Bundesministerium der Finanzen: Bund/Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung 2021. Berlin 2022

Bundesministerium der Finanzen: Datensammlung zur Steuerpolitik 2022. Berlin 2022

Bundesministerium der Finanzen Steuern von A-Z 2016Bundesministerium der Finanzen: Steuern von A-Z. Ausgabe 2019. Berlin 2019

Bundesministerium der Finanzen: Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2021. Berlin 2022

Bundesministerium der Finanzen: Die Steuerverwaltung in Deutschland. Berlin 2018

Hanns-Seidel-Stiftung: Grundlagen kommunaler Haushaltsführung. Reihe Kommunalpolitischer Leitfaden Band 3. München 2020

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kommunalpolitik. Informationen zur politischen Bildung (Heft 333). Bonn 2017

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Steuern und Finanzen. Informationen zur politischen Bildung (Heft 288). Bonn 2002


Kultur

Holger Hettinger Leif Kramp KulturHeß, Dieter (Hrsg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Reihe Journalistische Praxis. 2. aktualisierte Auflage. München 1997

Hettinger, Holger / Kramp, Leif: Kultur. Basiswissen für die Medienpraxis. Reihe Journalismus Bibliothek Band 7. Köln 2013

Overbeck, Peter (Hrsg.): Musikjournalismus. Reihe Praktischer Journalismus Band 59. Konstanz 2005

Reus, Gunter: Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien. Reihe Praktischer Journalismus Band 22. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz 1999

Schalkowski, Edmund: Rezension und Kritik. Reihe Praktischer Journalismus Band 49. Konstanz 2005


Online-Recherche

Hektor Haarkötter Online-Recherche 2016Haarkötter, Hektor: Google & mehr: Online-Recherche. Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten. Konstanz 2016

 

Online-Verifikation

Eliot Higgins Digitale Jäger QuadrigaHiggins, Eliot: Digitale Jäger. Ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk bellingcat. Köln 2021


Wirtschaft

Das Lexikon der Wirtschaft 2016Das Lexikon der Wirtschaft. Grundlegendes Wissen von A-Z. Mannheim / Bonn 2016 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1778)

Barbara Brandsterr Steffen Range WirtschaftBrandstetter, Barbara / Range, Steffen: Wirtschaft. Basiswissen für die Medienpraxis. Reihe Journalismus Bibliothek Band 4. Köln 2017

Bundeszentrale für politische Bildung: Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch für Journalisten. Themen und Materialien für Journalisten 6. 2. überarbeitete Auflage. Bonn 2000

Frühbrodt, Lutz: Wirtschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Reihe Journalistische Praxis. Berlin 2007

Jeske, Jürgen / Barbier, Hans D. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaft. So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung. Frankfurt 2000

Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik. 3. Auflage. München 2002

Mast, Claudia: Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003

Viehöver, Ulrich: Ressort Wirtschaft. Reihe Praktischer Journalismus Band 47. Konstanz 2003

 

Sie vermissen noch bestimmte Buchtitel in dieser Auswahl-Liste? Dann schreiben Sie doch an Studienleiter Bernhard Rude.

Journalistenschule ifp - Literaturtipps

Literaturtipps

Journalistenschule ifp - Angebote für Tageszeitungen

Angebote für Tageszeitungen

Zurück zur Übersicht

Angebote für Tageszeitungen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos