Journalistisches Training für Theologinnen und Theologen
Als Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz stellt sich die Katholische Journalistenschule ifp in München der Aufgabe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Diözesen, Orden und kirchlichen Einrichtungen/Verbänden in ihrer kommunikativen Kompetenz zu stärken.
Ausbildungskurs 2023/2024
(Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.)
•Seminar I - Print: 08. bis 13. Januar 2023
•Seminar II - Audio: 15. bis 20. Oktober 2023
•Seminar III - Video: 04. bis 09. Februar 2024
•Seminar IV - Social-Media: 03. bis 8. November 2024
Das Seminar „Print“ beginnt bereits am Sonntagabend mit einer ersten Einheit zur Einführung und zum Kennenlernen.
Die übrigen Kurse beginnen in der Regel am Montag um 9 Uhr und enden am Freitag mit dem Mittagessen. Die Teilnehmenden können zu diesen Veranstaltungen bereits am Sonntagabend anreisen und im ifp übernachten.
Ausbildungskurs 2024/2025 (Bewerbungen ab Juni 2023)
•Seminar I - Print: 15. bis 19. Januar 2024
•Seminar II - Audio: 30. September bis 4. Oktober 2024
•Seminar III - Video: 23. bis 28. Februar 2025
•Seminar IV - Social-Media: 02. bis 07. November 2025
Bewerbungen sind ab sofort über das Bewerbungsformular möglich.
Bei Unklarheiten und Fragen kontaktieren Sie bitte Gisela von Kreß: kress@journalistenschule-ifp.de
Ausbildungskonzept
Der sogenannte „Theologenkurs“ der Katholischen Journalistenschule ifp wendet sich bewusst an engagierte Seelsorgerinnen und Seelsorger, die die (neuen) Medien nutzen wollen, um den Menschen ihren Dienst und die Botschaft des Evangeliums anzubieten.
Das Programm vermittelt Seelsorgerinnen und Seelsorgern sowie allen, die in Gemeinden, Orden und Verbänden die (neuen) Medien nutzen wollen, eine publizistische Sensibilität und Kompetenz für ihren Auftrag. Die Teilnehmer/innen lernen im Kurs journalistisches Handwerkszeug kennen, damit sie die Kirche und deren Botschaft den Menschen besser vermitteln können. Gleichzeitig sollen sie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten besser verstehen und sich darauf einstellen können, wenn sie selbst Gegenstand der Berichterstattung sind.
Medien-Profis vermitteln in den insgesamt vier Seminarwochen die journalistischen Grundkenntnisse. Im Kursverlauf werden auch Themen wie „Sprache der Kirche – Sprache der Medien“ sowie die Chancen und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit angesprochen. Der „Audio-Kurs“ behandelt neben der klassischen Radioarbeit auch den Podcast. Im „Video-Kurs“ erfahren sich die Teilnehmenden im institutseigenen Studio selbst vor der Kamera. Sie lernen aber die allgemeinen Grundlagen des Bewegtbildes und wie sie mit dem Smartphone selbst Filme produzieren können. Die Reihe schließt mit einem Seminar zu sozialen Netzwerken ab.
Teilnahmebedingungen
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in einer kirchlichen bzw. kirchennahen Institution arbeiten, über pastorale und/oder theologische Qualifikation verfügen sowie ein dezidiertes Interesse an kirchlicher Medienarbeit haben - am besten mit spezifischer Vorerfahrung.
Das Ausbildungskonzept versteht sich integral, die Teilnahme nur an einzelnen Seminareinheiten ist nicht möglich.
Der Kostenbeitrag pro Seminarwoche beläuft sich 2024/25 auf 825,00 € (Stand 16.03.2023). Es handelt sich dabei um einen pauschalisierten Betrag, der bei Präsenz-Seminaren Unterkunft und Verpflegung im ifp beinhaltet.
Das ifp behält sich eine fachliche Prüfung und Auswahl der Interessierten vor.
Flyer und Ausbildungskonzept
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 184.52 KB |
![]() | 3.84 MB |