10. Journalistenreise 2008 nach Prag (Tschechien)
Die Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropa setzte das ifp mit der Journalistenreise 2008 nach Prag fort. Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei) und Vilnius (Litauen).
In der tschechische Geschichte waren Jahre, deren letzte Ziffer die Acht ist, oft Schicksalsjahre:
1348 wurde hier die älteste europäische Universität - die Karls-Universität - gegründet.
1618 begann mit dem Prager Fenstersturz der 30jährige Krieg,
1848 erlebte der nationale Aufbruch auch hier einen Höhepunkt.
1918 entstand nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie die neue Tschechoslowakei, die von den Nazis
1938 zertrümmert wurde. Zehn Jahre später übernahmen
1948 die Kommunisten die Macht, im Jahr
1968 walzten sowjetische Panzer den „Prager Frühling" nieder - es folgte eine Epoche, die erst 1989 mit der Samtenen Revolution endete. Mit den Ereignissen in der Prager Botschaft der Bundesrepublik, als Zufluchtsort von Flüchtlingen aus der DDR, wurde in jenem Jahr in Prag auch gesamtdeutsche Geschichte geschrieben.
Prag hat fast 1,2 Millionen Einwohner und gehört zu den sich am schnellsten entwickelnden Regionen Mitteleuropas. Die „Goldene Stadt" gehört traditionell auch zu den wichtigsten wirtschaftlichen Zentren und Verkehrsknotenpunkten Tschechiens. Neben der Filmindustrie und dem Tourismus verfügt die Stadt auch über eine ansehnliche Industrie. Rund 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden allein in der tschechischen Hauptstadt erzielt. Seit Jahrhunderten zählt Prag aber vor allem zu den politisch-kulturellen Zentrum Mitteleuropas, das von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg größtenteils verschont geblieben ist. Das historische Zentrum der Stadt zählt seit 1992 zum Unesco-Weltkulturerbe.
40 Jahre nach dem Prager Frühling ist Prag vom 28. September bis 1. Oktober 2008 Ziel der Journalistenreise 2008. Heute zählt die Tschechische Republik zu den Mitgliedstaaten der EU und der NATO und sie ist unter den früheren Staaten des ehemaligen Ostblocks eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder.
Programm
Auf dem Programm der Journalistenreise 2008 standen Gespräche mit Vertretern aus Politik, Medien, Kirche, Kultur und Gesellschaft sowie Redaktionsbesuche und Besichtigungen.
Gesprächspartner waren unter anderem:
Dr. Lucie Černohousová, Leiterin, Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
PhDr. Josef Čermák, Literaturhistoriker, Übersetzer, Kafka-Forscher
František Černý, Botschafter a.D. der Tschechischen Republik; Vorstandsvorsitzender, Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Helmut Elfenkämper, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik
Mgr. Jan Joneš, Stv. Direktor, Höhere Fachschule für Publizistik
Ing. Petr Kudela, Stv. Direktor, Telepace / TV Noe, Ostrava
Miroslav Lehký, Stv. Direktor, Institut zur Untersuchung der totalitären Regime
Mgr. Radka Neumannová, Projektmanagerin, Václav Havel Bibliothek
Mgr. Aleš Pištora, Pressesprecher, Erzbistum Prag
Mgr. Antonín Randa, Chefredakteur, Katolický tydeník
P. Leoš Ryška SDB, Direktor, Telepace / TV Noe, Ostrava
Mgr. Jan Šicha, Referent, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik
Mgr. Lenka Svobodová, Redakteurin, Tschechischer Rundfunk
Fr. Alexius Vandrovec OSB, Subprior, Benediktinererzabtei Břevnov
Mgr. Jiří Vejvoda, Direktor, ČRo 2 - Praha (Tschechischer Rundfunk)
Kardinal Miloslav Vlk, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen
Zielgruppe
An der Journalistenreise 2008 für junge Journalisten nahmen Absolventen und Auszubildende des ifp und der kma sowie jüngere Mitglieder der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) teil.
Leitung
Die Leitung hatte Bernhard Rude. Die Termine vor Ort organisierten Zuzana Burdová (Katolický tydeník, Praha) und Slávka Porubská (Ostkurs-Jahrgang 2001).
Die Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa war eine Kooperation mit der Pfalzakademie Lambrecht und der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) statt.
Förderer
Die Journalistenreise 2008 wurde finanziell unterstützt vom Förderverein des ifp (Fifp).
Anreise nach Prag
Sie erreichen Prag mit der Bahn oder mit dem Flugzeug.
Nähere Informationen zum Flughafen Prag.
Flughafen Prag
Air France fliegt von Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart nach Prag.
Czech Airlines fliegen von Düssel, München und Stuttgart nach Prag.
Easy Jet Airlines fliegen von Dortmund nach Prag.
Germanwings fliegt von Köln nach Prag.
Lufthansa fliegt von Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart nach Prag.
United Airlines fliegen von frankfurt am Main nach Prag.
Linktipps Tschechien
- Präsident
- Abgeordnetenhaus
- Senát
- Regierung
- Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Prag
- Verfassungsgerichtshof, Prag
- Deutsche Botschaft, Prag
- Tschechische Botschaft, Berlin
- Tschechisches Zentrum, Berlin
- Tschechische Bischofskonferenz, Prag
- Erzbistum Prag
- Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
- Behörde für Dokumentation und Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus, Prag
- Radio Free Europe (RFE) / Radio Liberty, Prag
- Radio Prag, Prag
- Lidové noviny, Prag
- Prager Zeitung, Prag
- Katholicky tydenik, Prag
- Journalistenverband Syndikát novináru, Prag
- Goethe Institut, Prag
- Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Prag
- Vaclav Havel Bibliothek, Prag
- Franz Kafka Museum, Prag
- Portal Tschechische Literatur
- Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond
- Brücke Most-Stiftung, Prag/Dresden
- Karls-Universität, Prag
- Tschechisches Fremdenverkehrsamt, Berlin
Literaturauswahl
Geschichte
- Brandes, Delef / Ivaničková, Edita / Pešek, Jiří (Hrsg.): Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien. Essen 1999
- Brandes, Detlef / Kováč, Dušan / Pešek, Jiří (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Essen 2007
- Brandes, Detlef / Kural, Václav (Hrsg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Essen 1994
- Cornej, Petr / Pokorny, Jiri: Kurze Geschichte der böhmischen Länder bis zum Jahr 2004. Prag 2003
- Cornelißen, Christoph / Holec, Roman / Pešek, Jiří (Hrsg.): Diktatur, Krieg, Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen 2005
- Glettler, Monika / Lipták, Ľubomír / Míšková, Alena (Hrsg.): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei. Essen 2004
- Hoensch, Jörg K. / Kováč, Dušan (Hrsg.): Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik (1918-1938). Essen
- Hoensch; Jörg K. / Lemberg; Hans (Hrsg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Beiträge aus den Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission. Essen 2001 (Parallelausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung).
- Kruntorad, Paul (Hrsg.): Tschechoslowakei. Geschichten aus der Geschichte. Frankfurt am Main 1991
- Lemberg, Hans / Křen, Jan / Kováč, Dušan (Hrsg.): Im geteilten Europa. Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1948-1989. Essen 1998
- Mauritz, Markus: Tschechien. Regensburg 2002
- Mommsen, Hans / Kořalka, Jiří (Hrsg.): Ungleiche Nachbarn. Demokratische und nationale Emanzipation bei Deutschen, Tschechen und Slowaken (1815-1914). Essen 1993
- Mommsen, Hans / Kováč, Dušan / Malíř, Jiří (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und dem Deutschen Reich. Essen 2001
- Seibt, Ferdinand: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. 4. Auflage. München 1998
Politik - Landeskunde
- Heydemann, Günther / Vodicka, Karel (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353)
- Kipke, Rüdiger: Die politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei. Eine Einführung. Wiesbaden 2002
- Koschmal, Walter / Nekula, Marek / Rogall, Joachim: Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 512. Bonn 2006
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn in Europa. Hannover 1995
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Nähe und Ferne. Deutsche, Tschechen und Slowaken. Leipzig 2004
Prag
- Arens, Detlev. Prag. Literarische Streifzüge. Düsseldorf 2007
- Demetz, Peter: Prag in Schwarz und Gold. Sieben Momente im Leben einer europäischen Stadt. München 1998
- Binder, Hartmut: Prag. Literarische Spaziergänge durch die Goldene Stadt. 3. Auflage. Stuttgart 1992
- Grusa, Jiri: Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag. 3. Auflage. München 2007
- Lion, Jindrich: Jüdisches Prag. Wien 2005
- Niederle, Helmuth A. (Hrsg.): Prag. Europa erlesen. Klagenfurt 1998
- Salfellner, Harald: Prag. Ein Reiseführer durch die Goldene Stadt. 4. erweiterte und verbesserte Auflage. Prag 2006
- Salfellner, Harald (Hrsg.): Das alte Prag. Gedichte, Geschichten und historische Reiseberichte aus der altehrwürdigen Stadt an der Moldau. Prag 2007
- Salfellner, Harald / Wnendt, Werner: Das Palais Lobkowicz. Ein Ort deutscher Geschichte in Prag. 1. Auflage. Prag 1999
- Soukup, Vladimir: Prag. München 2007
- Zimmermann, Hans D: Prag. Ein literarischer Reiseführer. Darmstadt 2007
Reiseführer Tschechien
- Petro, Jozef / Werner, Karin: Tschechien. 5. Auflage. Bielefeld 2006
- Tomek, Heinz / Gründel, Eva: Tschechien. Köln 2006