11. Journalistenreise 2009 nach Warschau (Polen)
Die Journalistenreise 2009 führte vom 06. bis 09.09.2009 nach Warschau.
Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen) und Prag (Tschechien).
Lange vor dem Fall der Berliner Mauer im Herbst 1989 markierte in Polen ein Ereignis einen Wendepunkt für die Entwicklung Europas: Im Frühjahr 1989 ließen die Nachrichten von direkten Gesprächen zwischen Vertretern der Regierung Jaruzelski und der Opposition um die Gewerkschaft „Solidarnosc" in Warschau die Welt – und vor allem die Länder des damaligen Ostblocks – aufhorchen. Denn die Beratungen des polnischen „Runden Tisches" vor 20 Jahren waren nicht nur ein wichtiger Schritt weg von der Parteiherrschaft und hin zum demokratischen Wandel in Polen, sondern markierten auch den Beginn einer Lawine politischer Umwälzungen in den Staaten Mittel- und Osteuropas.
2009 ist aber auch ein Jahr vieler Erinnerungstage in den deutsch-polnischen Beziehungen: 1939 begann der Zweite Weltkrieg, 1944 folgte der „Warschauer Aufstand“ als mutigste Auflehnung Untergrundpolens und der Warschauer Bevölkerung gegen die deutsche Besatzung. 2004 trat Polen schließlich der Europäischen Union bei. Ein entscheidender Schritt für die europäische Integration, aber vor allem auch für die Nachbarn Deutschland und Polen.
Nach der unvorstellbaren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ist Warschau wieder aufgebaut worden. Heute zählt die Altstadt von Warschau, das historische Zentrum und Herzstück Warschaus, vollkommen rekonstruiert zum Unesco-Weltkulturerbe. Mit seinen rund 1,7 Millionen Einwohnern ist Warschau seit dem 16. Jahrhundert nicht nur die polnische Hauptstadt und heute Sitz der Regierung, sondern ebenfalls das größte Wissenschafts-, Kunst-, und Kulturzentrum Polens.
Programm
Gesprächspartner waren:
Dietmar Barsig, Studioleiter, ZDF, Studio Warschau
Cesary Gmyz, Ressortleiter Investigative Recherche, Rzeczpospolita; Stv. Vorsitzender Stiftung Medientandem
Andrzej Godlewski, Ressortleiter Inland und Meinung, Polska
Artur Harasim, Leiter der Europaabteilung, Ministerstwo Spraw Zagranicznych / Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
Dr. Agnieszka Lada, Leiterin des Europaprogramms, Instytut Spraw Publicznych / Institut für öffentliche Angelegenheiten
Dr. Józef Kloch, Pressesprecher, Polnische Bischofskonferenz
Marek Krzakala, Mitglied des Sejm (Platforma Obywatelska / Bürgerplattform), Stv. Vorsitzender der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe
Adam Krzemiński, Feuilletonredakteur, Polityka
Dr. Jaroslaw Mrowczynski, Stv. Generalsekretär, Polnische Bischofskonferenz
Stephan Raabe, Leiter des Auslandsbüro Polen, Konrad-Adenauer-Stiftung
John Reyels, Leiter des Referates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Botschaft
Thomas Urban, Korrespondent, Süddeutsche Zeitung
Piotr Zmelonek, Verlagsdirektor, Polityka
Zielgruppe
Teilnehmer der Journalistenreise 2009 waren junge Journalisten Absolventen und Auszubildende des ifp und der kma sowie jüngere Mitglieder der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP).
Leitung
Die Leitung übernahm Studienleiter Bernhard Rude. Die Organisation in Warschau übernehmen mit Maria Jarmoszuk, Maria Koltunowska, Bogumil Rawicz und Monika Skarzynska vier Absolventen der Ostkurse des ifp.
Die Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa fand in Kooperation mit der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) statt.
Unterkunft
Die Übernachtung erfolgte im Hotel Novotel Warszawa Centrum.
Anreise nach Warschau
Sie erreichen Warschau mit der Bahn oder mit dem Flugzeug.
Zentralbahnhof Warschau
Warschau verfügt über drei große Bahnhöfe, über die der gesamte Fern- und Auslandsverkehr läuft: Warszawa Zachodnia, Warszawa Centralna und Warszawa Wschodnia. Am besten am Zentralbahnhof "Warszawa Centralna" ein- und aussteigen, der sich im Zentrum der Stadt befindet, ganz in der Nähe des Hotels.
Flughafen Warschau
Germanwings fliegt direkt von Köln/Bonn und Stuttgart sowie weiteren Städten nach Warschau.
Lot fliegt von Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart nach Warschau.
Lufthansa fliegt von Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Münster und Stuttgart nach Warschau.
Eine Suchmaschine für günstige Flüge bietet Swoodoo.
Nähere Informationen zum Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau. Der Warschauer Flughafen ist etwa 10 km vom Stadtzentrum entfernt.
Linktipps Polen
- Deutsche und Polen (Website des RBB)
- Deutsche und Polen (Gemeinsame Website des Auswärtigen Amts und des Polnischen Außenministeriums)
- Point. Polityka auf Deutsch
- Koordinatorin für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit
- Polen
- Solidarnosc (Website des Polnischen Außenministeriums)
- Zentrum KARTA, Warschau
- Museum Warschauer Aufstand, Warschau
- Botschaft der Republik Polen, Berlin
- Deutsche Botschaft, Warschau
- Deutsches Polen-Institut (DPI), Darmstadt
- Collegium Polonicum, Slubice
- Deutsches Historisches Institut (DHI), Warschau
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam
- Polnisches Fremdenverkehrsamt, Berlin
- Radio Polonia, Warschau
- Polnisches Institut, Berlin
- Polnisches Institut, Düsseldorf
- Polnisches Institut, Leipzig
- Deutsch-Polnischer Journalistenclub "Unter Stereotypen"
- Länder-Portal Polen des Herder-Instituts
Literatur
Geschichte - Politik - Landeskunde
- Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 537. Bonn 2006
- Burkhard Asmuss / Bernd Ulrich / Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): 1.9.39. Deutsche und Polen - Abgründe und Hoffnungen. Dresden 2009
- Dieter Bingen / Hans-Jürgen Bömelburg / Andrzej Klamt / Peter Oliver Loew (Hrsg.): Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Damstadt 2016
- Dieter Bingen / Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Länderbericht Polen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 735. Bonn 2009
- Dieter Bingen: Die Republik Polen. Eine kleine politische Landeskunde. Landsberg 1998
- Wlodzimierz Borodziej / Klaus Ziemer, Klaus (Hrsg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939 - 1945 - 1949. Eine Einführung. Osnabrück 2000
- Norman Davies: Im Herzen Europas. Geschichte Polens. München 2000
- Felix Escher / Jürgen Vietig: Deutsche und Polen. Eine Chronik. Begleitbuch zur vierteiligen ARD-Fernsehreihe. Berlin 2002
- Artur Hajnicz: Polens Wende und Deutschlands Vereinigung. Die Öffnung zur Normalität 1989-1992. Paderborn 1995
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Annäherungen - Zblizenia. Deutsche und Polen 1945-1995. Düsseldorf 1996
- Jürgen Heyde: Geschichte Polens. München 2006
- Günther Heydemann / Karel Vodicka (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353)
- Brigitte Jäger-Dabek: Polen. Eine Nachbarschaftskunde. Berlin 2003
- Rudolf Jaworski / Christian Lübke / Michael Müller: Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt 2000
- Basil Kerski / Thomas Kycia / Robert Zurek: "Wir vergeben und bitten um Vergebung" Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965 und seine Wirkung. Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband Band 9. Osnabrück 2006
- Ewa Kobylinska / Andreas Lawaty / Rüdiger Stephan (Hrsg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. 3. Auflage. München 1993
- Andreas Lawaty / Orlowski (Hrsg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2003
- Thomas Urban: Polen. Die Deutschen und ihre Nachbarn. München 2008
- Thomas Urban: Polen. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. München 2003
- Thomas Urban: Von Krakau bis Danzig. Eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte. München 2000
- Wilhelm Wöhlke (Hrsg.): Länderbericht Polen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 296. Bonn 1991
Kirche
- Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2009 Religion. Wiesbaden 2009
Medien
- Gerd G. Kopper / Ignacy Rutkiewicz / Katharina Schliep (Hrsg.): Medientransformation und Journalismus in Polen 1989-1996. European Journalism Review Series No. 4. Berlin 1999
Sprachführer
- Ralf Kehr: Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch. 5., korrigierte Auflage. Potsdam / Warschau 2000
Krakau
- Emil Brix (Hrsg.): Europa erlesen. Krakau. Klagenfurt 2002
- Maria Kijowska: Krakau. Spaziergang durch eine Dichterstadt. München 2005
- Katarzyna Jone / Christiane Rahn: Krakau und Tschenstochau. Bielefeld 2004
Warschau
- Jone, Katarzyna / Rahn, Christiane: Warschau und Umgebung. Bielefeld 2004