Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Fachjournalist/in Religion
    • Führungsakademie
    • Kirche digital
  • Internationale Programme
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen
  • Über uns
  • Kontakt

Spezialseminare

Aktuelle Themen in Kirche und Gesellschaft

ifp-Stipendiatinnen und Stipendiaten besuchen während ihrer Ausbildung mindestens zwei Spezialseminare.

Für Volontärinnen und Volontäre des ifp ist das Spezialseminar ein freiwilliges Zusatzangebot und gilt nicht als Arbeitszeit.

Das ifp trägt die Kosten für Unterbringung und Anfahrt nach den üblichen ifp-Bedingungen.

Anmeldungen sind möglich, sobald die Spezialseminare per E-Mail ausgeschrieben wurden (bis Ende Januar 2021 per E-Mail). 

 

Termin 1: Begegnung mit dem Leid

Traumatisierte Menschen zu interviewen zählt zu den schwierigsten Aufgaben für Journalistinnen und Journalisten. Wann ist das überhaupt angebracht? Welche Fragen stellen sich aus ethisch-spiritueller Sicht? Wie geht man vor? Und: Wie vermeidet man Verletzungen während des Interviews, aber auch im Rahmen der Berichterstattung?

Viele Fragen, mit denen wir uns in diesem Seminar auseinandersetzen wollen, mit Hilfe mehrerer Referentinnen und Referenten.

Termin: Freitag, 9. Juli um 17 Uhr (!) bis Sonntag, 11. Juli 2021 um 14 Uhr (spätere Anreise oder frühere Abreise nicht möglich)
Ort: Haus Klara, Zell am Main bei Würzburg
Seminarleitung: Andreas Unger
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldefrist: 15. Mai 2021
Absagen: Bei Abmeldungen weniger als 3 Monate vor Seminarbeginn stellen wir 150 Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung (außer bei Krankheit, Prüfungen oder familiärer Notlage).

Das Seminar ist ausgebucht. Sie können sich via Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen.

 

Termin 2: Missbrauch in der katholischen Kirche

 

Ein Bischof verspricht radikalstmögliche Aufklärung des Missbrauchs in seinem Erzbistum und dann wird die Studie weggeschlossen. Wegen methodischer Mängel wie Verantwortliche sagen oder persönlicher Schuld des Bischofs wie Kritiker vermuten? Am Beispiel des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki wird derzeit einmal mehr die Frage nach persönlicher und politischer Verantwortung für den Missbrauch an Kindern, Frauen und Männern in der katholischen Kirche diskutiert. Erneut rücken Missbrauchsvergehen ins Blickfeld, die unter dem Dach der katholischen Kirche über Jahrzehnte hinweg begangen wurden und werden, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Betroffenen und Bestrafung der Täter. Es ist ein Thema, über das Journalistinnen und Journalisten regelmäßig berichten.
 
In einem Spezialseminar wollen wir weniger den Fokus auf Einzelfälle legen - wie es lange in der Berichterstattung der Fall war -  sondern vor allem systematische Fragen mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen diskutieren: Warum steht die Kirche 11 Jahre nach Bekanntwerden des Skandals da, wo sie steht? Was regelt das Kirchenrecht zum Thema Missbrauch? Was haben die einzelnen Bistümer unternommen, um aufzuklären? Warum fordern Betroffene eine von der Kirche unabhängige Aufklärung? Was sagt die so genannte „MHG-Studie“ über den Missbrauch an Minderjährigen durch Diözesanpriester, Diakone und Ordenspriester im Verantwortungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz? Wie berichten Journalistinnen und Journalisten verantwortungsvoll über Missbrauch?
 
Begleitet wird das Seminar von BR-Journalistin Veronika Wawatschek, die für ihr Feature "Kirche, was tust du? 10 Jahre Missbrauchsskandal und kein Ende" 2020 mit einem Sonderpreis des Katholischen Medienpreises ausgezeichnet wurde.

Termin: Freitag, 26. November um 18 Uhr bis Sonntag, 28. November 2021 um 14 Uhr
Ort: ifp München (ggf. via Zoom)
Seminarleitung: Isolde Fugunt
Teilnehmerzahl: max. 18
Anmeldefrist: 15. Oktober 2021
Absagen: Bei Abmeldungen weniger als 3 Monate vor Seminarbeginn stellen wir 150 Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung (außer bei Krankheit, Prüfungen oder familiärer Notlage).

Das Seminar ist ausgebucht. Sie können sich via Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen.

 

Rückblick

2020:
Nachrichten statt Lügen: Der Kampf ums Klima
Die Zukunft des Religionsunterrichts

2019: 
Begegnung mit dem Leid
Die Frauenfrage in der katholischen Kirche

2018:
Das Kapital - auf katholisch 
Hoch, höher Mietwahnsinn: Wenn Wohnen unbezahlbar ist

2017:
Sexismus im Journalismus
Begegnung mit dem Leid

Spezialseminare

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Rückblick: "Sexismus im Journalismus"

Rückblick: "Sexismus im Journalismus"

Studienbegleitende Journalistenausbildung

Zurück zur Übersicht

Studienbegleitende Journalistenausbildung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Anfahrt
    • Journalistenreisen
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Aufsätze über das ifp
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
    • Angebote für Rundfunksender
  • Weiterbildung
    • Ostkurs
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Führungsakademie
    • Fachjournalismus Religion
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos