Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Fachjournalist/in Religion
    • Führungsakademie
    • Kirche digital
  • Internationale Programme
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen
  • Über uns
  • Kontakt

Curriculum

Ablauf der Ausbildung

1. Jahr: Das erste Seminar (Grundlagenseminar) findet in der Regel im Februar/März des ersten Stipendienjahres statt.

Im ersten Förderungsjahr führt ein vierwöchiges Grundlagenseminar in Theorie und praktischen Übungen in die journalistischen Stilformen Nachricht/Bericht und Reportage ein. Dabei entsteht ein Praxisprojekt (2019 in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung).

Die Stips bekommen eine Einführung in Interviewtechnik, Pressefotografie, Medienrecht und Medienethik, Kommentar sowie Recherche. Das Seminar bereitet auf ein mehrwöchiges Praktikum in der Lokalredaktion einer Tageszeitung in den Sommersemesterferien vor.

2. Jahr: Im zweiten Jahr wählen Sie aus unserem Seminarangebot drei einwöchige Module aus - darunter ein Modul im Bewegtbildbereich und eines im Audiobereich. Sie lernen im zweiten Jahr also auf jeden Fall die Grundlagen der Hörfunk- und Fernseharbeit kennen.

Außerdem machen die Stips im zweiten Jahr der Ausbildungszeit ihr zweites Pflichtpraktikum - in der Regel in einem Ressort, einem Onlinemedium, einer Social-Media-Redaktion oder bei einer Nachrichtenagentur.

3. Jahr: Im dritten Förderungsjahr wählen Sie ein weiteres einwöchiges Modul aus und besuchen das Abschlussseminar.

Im Abschlussseminar vertiefen die Stips ihre Kenntnisse in der Recherche durch die Arbeit an einer Magazingeschichte und bringen ihre in der Ausbildung erlernten Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Medien in ein Online-Dossier ein. Eine Radio- oder Fernsehhospitanz gibt Einblick in die praktische Arbeit bei einem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender.

Zwei Spezialseminare zu aktuellen gesellschaftlichen oder kirchlichen Themen im Verlauf der dreijährigen Ausbildung ergänzen das Programm. Zudem gehört ein Spezialseminar Europa in Brüssel zur Ausbildung.

Praktika in renommierten Redaktionen

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten absolvieren im Verlauf der Ausbildung drei Pflichtpraktika, die insgesamt 20 Wochen umfassen. Das ifp unterstützt die Stips bei der Praktikumssuche und vermittelt teilweise auch Praktikumsplätze. Darüber hinaus haben alle die Möglichkeit zu weiteren freiweilligen Praxiserfahrungen. Praktika verbessern die Chancen bei einer Bewerbung um ein Volontariat oder eine feste Stelle in der Redaktion und helfen beim Start in die Freiberuflichkeit.

Extra-Programm

Besinnungswochenenden, Mentoringprogramm, Zusatzpraktika, Reisen, Kooperationsseminare, Jahrestreffen, Sprechtraining, Förderverein: Das ifp bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über die Ausbildung hinaus weiterzubilden und in die Arbeit des ifp einzubringen.

Katholikentage und Kirchentage haben ihren festen Platz im ifp-Kalender.

Stipendium

Die Seminare sind für die Stipendiatinnen und Stipendiaten kostenlos. Reisekosten werden erstattet - vorausgesetzt wird lediglich der Kauf einer Bahncard 50. Das ifp unterstützt unbezahlte Praktika finanziell, so dass Lebenshaltungskosten am Praktikumsort gedeckt werden können. Außerdem übernimmt das ifp einen Teil der Kosten für individuelles Sprechtraining. Besondere journalistische Projekte, Auslandspraktika oder der Besuch von Fachtagungen werden vom Förderverein des ifp bezuschusst.

Studienleiterin

Verantwortlich für die Studienbegleitende Journalistenausbildung ist Studienleiterin Isolde Fugunt. Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen haben.

Online-Dossiers, Radiosendungen und vieles mehr aus unseren Ausbildungsseminaren finden Sie unter Projekte und Veranstaltungen. Auf Instagram erzählen unsere Journalistenschülerinnen und -schüler aus ihrem Redaktionsalltag. Zudem stellen wir uns auf YouTube im Video vor. Klicken Sie doch mal rein bei ifpTV und lernen Sie uns kennen.

Ablauf der Ausbildung

Bewerbungsportal

Bewerbungsportal

Studienbegleitende Journalistenausbildung

Zurück zur Übersicht

Studienbegleitende Journalistenausbildung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Anfahrt
    • Journalistenreisen
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Aufsätze über das ifp
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalistenausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
    • Angebote für Rundfunksender
  • Weiterbildung
    • Ostkurs
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Führungsakademie
    • Fachjournalismus Religion
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos