Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Bukarest Rumaenien 2016

18. Journalistenreise 2016 nach Bukarest (Rumänien)

RumänienDie Reihe der Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropas setzt das ifp vom 02. bis 05. Oktober 2016 mit der Journalistenreise 2016 nach Bukarest (Rumänien) fort.

Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Sofia (Bulgarien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), Riga (Lettland) und zuletzt nach Ljubljana (Slowenien).

Programm

Gesprächspartner waren:

Radu Boroianu, Präsident, Institutul Cultural Roman / Rumänisches Kulturinstitut

Liliana Corobca, Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin

Laura Codruta Kövesi, Staatsanwältin, Leiterin der Antikorruptionsanwaltschaft Direcția Națională Anticorupție (DNA)

Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, Deutsche Botschaft

Iulia Matei, Generaldirektorin für die Europäische Union, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten

Alexandru Mihailescu, Redakteur, Societatea Romana de Televiziune (TVR), Deutsche Redaktion

Anton Pacuretu, Politischer Direktor, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten

Bogdan Popescu, Leiter des Nationalen Kulturzentrums, Institutul Cultural Roman / Rumänisches Kulturinstitut

Prof. Dr. Radu Preda, Präsident, Institut zur Aufklärung der Verbrechen des Kommunismus und des Gedenken an das rumänische Exil (ICCMER)

Ioan Robu, Erzbischof von Bukarest, Vorsitzender der Rumänischen Bischofskonferenz

Adrina Stanescu, Generaldirektorin für regionale Angelegenheiten, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten

Christel Ungar-Topescu, Chefredakteurin, Societatea Romana de Televiziune (TVR), Deutsche Redaktion

Ionut Valcu, Pressesprecher, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten

Außerdem nehmen die Teilnehmer der Journalistenreise 2016 am 3. Oktober am Empfang der deutschen Botschaft zum Tag der Deutschen Einheit im Nationaltheater teil.

Teilnehmer

Teilnehmen können an der Journalistenreise 2016 ausschließlich junge Absolventen und Auszubildende des ifp.

Leitung

Die Leitung übernimmt Studienleiter Bernhard Rude, die Organisation in Bukarest Ana Nedelea, die zu den Absolventinnen der Ostkurse des ifp zählt.

Unterkunft

Die Teilnehmer sind im Hotel Novotel Bucarest City Centre in Bukarest untergebracht. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer. Es steht nur ein kleines Kontingent an Einzelzimmern zur Verfügung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro bei Unterbringung im Doppelzimmer. (In begrenztem Umfang können auch Einzelzimmer gebucht werden. In diesem Fall beträgt die Teilnahmegebühr 350 Euro.) In der Teilnahmegebühr sind die Übernachtung mit Frühstück, Eintrittsgelder und die Stadtführung inbegriffen. Die Anreise nach Bukarest erfolgt auf eigene Kosten.

Für die Stipendiaten der Jahrgänge 2014 bis 2016 sowie Volontäre des ifp (Volontäre an Tageszeitungen, Volontäre in Katholischen Medien, Volontäre im privaten Hörfunk), die zum Zeitpunkt der Journalistenreise noch im Volontariat sind, beträgt die Teilnahmegebühr 200 Euro. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.

Die Journalistenreise 2016 wird wieder finanziell unterstützt vom Förderverein des ifp (Fifp) in München.

Anmeldung

Aufgrund des großen Interesses ist die Journalistenreise 2016 bereits ausgebucht. Interessenten können sich auf die Warteliste setzen lassen. Falls jemand von den Teilnehmern absagt, rücken diese nach.

Stornoregelung

Bei Absagen nach dem 20. Juli 2016 wird eine Stornogebühr in Höhe von 220 Euro fällig, sofern es kein Nachrücker von der Warteliste mehr gibt.

Anreise

Die rumänische Hauptstadt erreichen Sie

mit dem Flugzeug

Den Flughafen Bukarest erreichen Sie unter anderem mit Lufthansa von Frankfurt und München aus, mit Austrian Airlines von Wien und mit Swiss von Zürich. Germanwings bedient die Rote Köln/Bonn nach Bukarest. Die rumänische Fluggesellschaft Taarom fliegt von München nach Bukarest, die Carpat-Air von Düsseldorf, München, Stuttgart und Wien.

Flughafen Bukarest Henri Coanda

mit der Bahn

Die Zugfahrt von München nach Bukarest dauert zwischen 23 und 26 Stunden.

Bahnauskunft

mit dem Bus

Es gibt Busverbindungen zwischen Bukarest und verschiedenen Städten Europas.

Link-Tipps

  • Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Bukarest
  • Botschaft von Rumänien, Berlin
  • Präsident von Rumänien, Bukarest
  • Abgeordnetenhaus, Bukarest
  • Senat, Bukarest
  • Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Bukarest
  • Goethe Institut, Bukarest
  • Institutul Cultural Roman, Bukarest (Lettre Internationale)
  • Nationaltheater, Bukarest
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Rumänien, Bukarest
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Rumänien, Bukarest
  • Hanns-Seidel-Stiftung, Büro Rumänien, Bukarest
  • Friedrich-Naumann-Stiftung, Bukarest
  • Nationalrat für das Studium der Securitate-Akten (C.N.S.A.S.), Bukarest
  • Institut zur Aufklärung der Verbrechen des Kommunismus und des Gedenken an das rumänische Exil (ICCMER), Bukarest
  • Direcția Națională Anticorupție (DNA), Bukarest
  • Societatea Romana de Televiziune (TVR), Bukarest

Literaturauswahl

Landeskunde

  • Hilke Gerdes: Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 707. Bonn 2008
  • Keno Verseck: Rumänien. 2., aktualisierte Auflage. München 2001

Geschichte & Politik

  • Anneli Ute Gabanyi: Die unvollendete Revolution. Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie. München 1990
  • Günther Heydemann / Karel Vodicka (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353. Bonn 2013
  • Wolfgang Ismayr (Hrsg): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2010

Reiseführer Bukarest

  • Birgitta Gabriela Hannover Moser: Bukarest. Die rumänische Hauptstadt und ihre Umgebung. 3. aktualisierte Auflage. Berlin 2015

Reiseführer Rumänien

  • Birgitta Gabriela Hannover Moser: Rumänien. Kunstschätze und Naturschönheiten. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 2016
  • Diana Stanescu: Rumänien. 2. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Erlangen 2015

Bukarest literarisch

  • Axel Barner (Hrsg.): Bukarest. Europa erlesen. Klagenfurt 1999

Rumänische Literatur

  • Gabriela Adamesteanu: Der gleiche Weg an jeden Tag. Frankfurt am Main 2013
  • Mircea Cartarescu: Die Flügel. Wien 2014
  • Mircea Cartarescu: Der Körper. Wien 2011
  • Mircea Cartarescu: Die Wissenden. Wien 2007
  • Liliana Corobca: Der erste Horizont meines Lebens. Wien 2015
  • Mircea Dinescu: Exil im Pfefferkorn. Frankfurt am Main 1989
  • Catalin Dorian Florescu: Jacob beschließt zu lieben. München 2012
  • Filip Florian: Alle Eulen. Berlin 2016
  • Dana Grigorcea: Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit. Zürich 2015
  • Florin Lazarescu: Unser Sonderberichterstatter. Klagenfurt 2014
  • Dan Lungu: Die rote Babuschka. Salzburg 2009
  • Herta Müller: Atemschaukel. Frankfurt am Main 2011
  • Herta Müller: Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Frankfurt am Main 
  • Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet. Frankfurt am Main 2008
  • Eginald Schlattner: Der geköpfte Hahn. Wien 1998
Bukarest 2016

Bukarest 2016

Bukarest

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos