Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Ljubljana Slowenien 2015

17. Journalistenreise 2015 nach Ljubljana (Slowenien)

SlowenienDie Reihe der Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropas setzte das ifp vom 27. bis 30. September 2015 mit der Journalistenreise 2015 nach Ljubljana (Slowenien) fort.

Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Sofia (Bulgarien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) und Riga (Lettland).

Slowenien ist einer der kleinsten Staaten Europas. Unter den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union belegt es Platz 24 – nur Zypern, Luxemburg und Malta sind kleiner. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns 1918 Teil des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen wurde es während des Zweiten Weltkriegs zunächst von der italienischen Armee und später von den Deutschen besetzt. Nach Kriegsende wurde Ljubljana zur Hauptstadt Sloweniens, das als eine der sechs Teilrepubliken dem sozialistischen Jugoslawien angehörte. In der Volksabstimmung am 23. Dezember 1990 entschieden sich die Slowenen für die Unabhängigkeit, die am 25. Juni 1991 verkündet wurde. Im Mai 2004 trat Slowenien der Europäischen Union und der NATO bei, 2007 wurde der Euro eingeführt.

Programm

Auf dem Programm der Journalistenreise standen Gespräche mit Vertretern aus Politik, Medien, Kirche, Kultur und Gesellschaft sowie Redaktionsbesuche und Besichtigungen.

Gesprächspartner waren unter anderem:

Bostjan Anzin, Moderator, RTV
Dr. Andrej Blatnik, Verlagslektor, Dozent, Jury-Mitglied Vilenica-Preis,
Barbara Brezigar, Ehemalige Generalstaatsanwältin
Dr. Roman Globokar, Direktor, Studienzentrum St. Stanislav
Mojca Kumerdej, Schriftstellerin, Philosophin, Publizistin
Amalija Maček, Übersetzerin, Dolmetscherin, Dozentin, Universität Ljubljana
Aleš Novak, Direktor, Slowenische Buchagentur JAK
Franci Petric, Chefredakteur, Druzina
Dr. Anna Elisabeth Prinz, Botschafterin, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Marjana Prvinsek Bokal, Pressesprecherin, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Slowenien
Božo Rustja, Chefredakteur, Ognjišče
Katja Stergar, Senior Adviser, Slowenische Buchagentur JAK
Veso Stojanov, Ressortleiter Außenpolitik, Delo
Goran Vojnović, Schriftsteller, Regisseur, Film- und Fernsehautor, Filmkritiker, Kolumnist
Erzbischof Msgr. Stane Zore OFM, Erzbischof von Ljubljana
Dr. Andreja Valič Zver, Direktorin, Studienzentrum für nationale Versöhnung

Teilnehmer

Teilnehmer der Journalistenreise 2015 waren junge Absolventen und Auszubildende des ifp.

Leitung

Die Leitung hatte Studienleiter Bernhard Rude, die Organisation vor Ort Marjetka Rausl Lesjak aus Ljubljana. Marjetka Rausl Lesjak absolvierte 2000 den Ostkurs des ifp und arbeitet inzwischen als Pressesprecherin des slowenischen Generalstaatsanwalts in Ljubljana.

Unterkunft

Die Teilnehmer waren im City Hotel in Ljubljana untergebracht.

Anreise

Die slowenische Hauptstadt erreichen Sie 

  • mit der Bahn

Die Deutsche Bahn bietet ein Europa-Spezial Slowenien ab 39 Euro an.

Bahnauskunft

  • mit dem Flugzeug

Den Joze-Pucnik-Flughafen Ljubljana erreichen Sie unter anderem mit Lufthansa von München, Frankfurt am Main, Wien und Zürich oder mit Adria von Berlin, München und Frankfurt am Main.

Flughafen Ljubljana

Der Flughafen Ljubljana liegt 26 Kilometer von der slowenischen Hauptstadt entfernt. Verbunden ist der Flughafen mit dem Busbahnhof Ljubljana durch die städtische Buslinie, die vom Bussteig 28 abfährt (Einzelfahrkarte 4,10 Euro). Die Fahrt dauert 50 Minuten. - Außerdem fährt ein Mini-Shuttlebus (9 bis 19 Euro) oder das Taxi (30 bis 45 Euro).

Bus vom Flughafen zum Busbahnhof

Stadtbus

Zu den nahe gelegenen Flughäfen gibt es Billigfluglinien mehrerer Fluggesellschaften. Regelmäßige Fahrten vom Flughafen Ljubljana oder anderen Flughäfen in der Nähe können auf Goopti reserviert werden. - Das Unternehmen GoOpti bietet täglich Fahrten zwischen Ljubljana und den Flughäfen Venedig (Italien), Treviso (Italien), Triest (Italien), Bergamo (Italien), Graz (Österreich) und Zagreb (Kroatien) an. Fahrten können auf der Website reserviert werden. Die genaue Uhrzeit der Abfahrt wird 24 Stunden vor Abfahrt mitgeteilt.

Entfernungen zu nahe gelegenen Flughäfen: Klagenfurt (85 Kilometer), Graz (187 Kilometer), Triest (130 Kilometer), Venedig (230 Kilometer), Zagreb (140 Kilometer), Treviso (238 Kilometer).

  • mit dem Bus

Es gibt Busverbindungen zwischen Ljubljana und verschiedenen Städten Europas.

Avtobusna postaja Ljubljana

Link-Tipps

  • Fakten über Slowenien
  • Auswärtiges Amt Länderinformationen zu Slowenien
  • Renovabis Länderinformationen zu Slowenien
  • Deutsche Botschaft, Ljubljana
  • Botschaft der Republik Slowenien, Berlin
  • Präsident der Republik Slowenien, Ljubljana
  • Staatsversammlung der Republik Slowenien, Ljubljana
  • Regierung der Republik Slowenien
  • Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Slowenien, Ljubljana
  • Kulturministerium der Republik Slowenien, Ljubljana
  • Goethe Institut, Ljubljana
  • Slowenische Bischofskonferenz, Ljubljana
  • Erzdiözese Ljubjana
  • Slowenisches Tourismus-Informationsportal
  • Visit Ljubljana
  • Nationalmuseum Sloweniens, Ljubljana
  • Stadtmuseum Ljubljana, Ljubljana
  • Museum der Zeitgeschichte Sloweniens, Ljubljana
  • Plecniks Haus, Ljubljana
  • Museum für Architektur und Design, Ljubljana
  • Slowenisches Ethnographisches Museum, Ljubljana
  • Burg von Ljubljana, Ljubljana
  • Nationalgalerie, Ljubljana
  • Moderne Galerie, Ljubljana
  • Internationales Kunstgrafikzentrum, Ljubljana
  • Stadtgalerie Ljubljana, Ljubljana
  • Museum der zeitgenössischen Kunst, Ljubljana
  • Slowenische Philharmonie, Ljubljana
  • Slowenisches Nationaltheater - Oper und Ballett Ljubljana
  • Slowenisches Nationaltheater - Schauspiel Ljubljana

Literaturauswahl

Geschichte - Politik

  • Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München 2010
  • Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München 2016 (C.H.Beck Verlag) (auch Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10020)
  • Heydemann, Günther / Vodicka, Karel (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353. Bonn 2013
  • Heppner, Harald: Haupstädte zwischen Save, Bosporus und Dnjepr. Geschichte - Funktion - Nationale Symbolkraft. Wien 1998
  • Ismayr, Wolfgang (Hrsg): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2010 
  • Klingan, Katrin / Kappert, Ines (Hrsg.): Sprung in die Stadt. Chisinau, Sofia, Pristina, Sarajevo, Warschau, Zagreb, Ljubljana. Köln 2006
  • Meier, Viktor: Jugoslawiens Erben. Die neuen Staaten und die Politik des Westens. München 2001
  • Melcic-Mikulic, Dunja (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2007
  • Ihlau, Olaf / Mayr, Walter: Minenfeld Balkan. Der unruhige Hinterhof Europas. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1017. Bonn 2009

Stadtführer Ljubljana

  • Ošlak-Gerasimov, Simon: Ljubljana. 5 Routen durch die Hauptstadt Sloweniens. Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken, Stadtleben. Wien 2017 (Falter Verlag)

Reiseführer Slowenien

  • Slowenien. Aktualisierte Neuauflage 2013/2014. München 2013
  • Schameitat, Klaus: Slowenien. Zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland. Berlin 2012

Ljubljana literarisch

  • Poniz, Denis / Wieser, Lojze (Hrsg.): Ljubljana. Europa erlesen. Klagenfurt 1999

Slowenische Literatur

  • Jančar, Drago: Die Nacht als ich sie sah. Aus dem Slowenischen von Daniela Kocmut und Klaus Detlef Olof. Reihe TransferBibliothek CXXV. Wien/Bozen 2015 (Folio Verlag)
  • Kumerdej, Mojca: Chonos erntet. Aus dem Slowenischen von Erwin Köstler. Göttingen 2019 (Wallstein Verlag)
  • Vojnović, Goran: Unter dem Feigenbaum. Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof. Reihe TransferBibliothek CXLI. Wien/Bozen 2018 (Folio Verlag)
  • Vojnović, Goran: Vaters Land. Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof. Reihe TransferBibliothek CXXVII. Wien/Bozen 2016 (Folio Verlag)

Ljubljana 2015

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos