Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Sarajevo Bosnien-Herzegowina 2013

15. Journalistenreise 2013 nach Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)

Bosnien-HerzegowinaDie Reihe der Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropas setzte das ifp vom 29. September bis 2. Oktober 2013 mit der Journalistenreise 2013 nach Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) fort.

Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien) und Sofia (Bulgarien).

Sarajevo ist erst seit 1992 die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina und schrieb dennoch im 20. Jahrhundert gleich zwei Mal Geschichte: Am 28. Juni 1914 löste die Ermordung des Thronfolgers der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, Erzherzog Franz Ferdinand, eine Kettenreaktion aus, die in den Ersten Weltkrieg mündete. Fast 80 Jahre später war die Stadt - kurz nach den Olympischen Winterspielen von 1984 und dem Zerfall Jugoslawiens - erneut der Brennpunkt eines grausamen Bürgerkriegs. Die Belagerung von Sarajevo begann am 5. April 1992 und war die längste Belagerung in der Geschichte der Stadt. Heute hat die Stadt rund 300.000 Einwohner. In der Stadt findet man Moscheen, Kirchen und Synagogen nicht weit voneinander entfernt. Deswegen wird die Stadt gelegentlich Klein-Jerusalem oder auch Europäisches Jerusalem genannt.

Programm

Auf dem Programm der Journalistenreise standen Gespräche mit Vertretern aus Politik, Medien, Kirche, Kultur und Gesellschaft sowie Redaktionsbesuche und Besichtigungen.

Gesprächspartner waren:

Adisa Bašić, Lyrikerin, Journalistin und Literaturkritikerin (Slobodna Bosna), Bank Austria Literaris-Preisträgerin 2012

Mehmed Bradarić, Mitglied des Hauses der Völker (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei von Bosnien und Herzegowina)

Jasmin Gagula, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ministerium für Auswärtige Beziehungen von Bosnien und Herzegowina

Dr. Valentin Inzko, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina (OHR)

Mitar Kujundžić, Sektionschef, Ministerium für Auswärtige Beziehungen von Bosnien und Herzegowina, Sektion Multilaterale Beziehungen

Oberstleutnant Otmar Lindner, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, EUFOR-Hauptquartier Althea

Dr. Ivica Mršo, Direktor, Europaschule Kath. Schulzentrum "Sv. Josip"

Vildana Selimbegović, Chefredakteurin, Tageszeitung Oslobodenje

Hana Stojić, Koordinatorin des Regionalbüros, Literaturnetzwerk TRADUKI

Eldar Subašić, Pressesprecher, Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina (OHR)

Monsignore Ivo Tomašević, Sekretär, Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina

Monsignore Dr. Tomo Vukšić, Militärbischof von Bosnien und Herzegowina

Jens Wagner, Kultur- und Pressereferent, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Teilnehmer

Die Teilnehmer der Journalistenreise 2013 nach Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) waren 23 junge Absolventen und Auszubildende des ifp sowie junge Mitglieder der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP).

Leitung

Die Leitung hatte Studienleiter Bernhard Rude, die Organisation vor Ort Marina Medic aus Sarajevo. Marina Medic absolvierte 2012 den Ostkurs des ifp.

Unterkunft

Die Teilnehmer waren im Hotel Europe Sarajevo in der Altstadt von Sarajevo untergebracht.

Förderer

Die Journalistenreise 2013 wurde finanziell unterstützt vom Förderverein des ifp (Fifp).

Anreise

Der Flughafen Sarajevo wird unter anderem angeflogen von

  • Lufthansa (Direktflug von München aus)
  • Croatia Airlines (von Frankfurt am Main, München und Zagreb aus)
  • Austrian Airlines (von Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München und Stuttgart aus)
  • BH Airlines (von Zürich aus)
  • Adria Airlines (von Frankfurt am Main, München, Wien und Zürich aus)

Neben Direktflügen gibt es auch Gabelflüge über Zagreb.

Der Flughafen Sarajevo ist rund 12 Kilometer von Sarajevo entfernt. Eine Suchmaschine für günstige Flüge bietet beispielsweise Idealo.

Link-Tipps

  • Renovabis Länderinformationen zu Bosnien und Herzegowina
  • Deutsche Botschaft, Sarajewo
  • Botschaft von Bosnien und Herzegowina, Berlin
  • Parlament, Sarajevo
  • Präsidium von Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
  • Ministerrat von Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
  • Ministerium für auswärtige Beziehungen, Sarajevo
  • Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzeowina (OHR), Sarajevo
  • OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
  • EUFOR, Sarajevo
  • Katholische Bischofskonferenz Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
  • Katholische Nachrichtenagentur, Sarajevo
  • Wochenzeitung Katolički tjednik, Sarajevo
  • Erzbistum Vrhbosna, Sarajevo
  • Goethe-Institut, Sarajevo
  • Europaschule Katolički školski centar Sv. Josip, Sarajevo
  • Presserat von Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
  • Netzwerk "Traduki", Berlin / Sarajevo
  • Tourismusverband der Föderation Bosnien und Herzegowina, Sarajevo

Literaturauswahl

Geschichte - Politik

  • Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München 2010
  • Calic, Marie-Janine: Der Krieg in Bosnien-Hercegovina. Ursachen – Konfliktstrukturen – Internationale Lösungsversuche. Erweiterte Neuauflage. Frankfurt am Main 2012 (edition suhrkamp 1943)
  • Heppner, Harald: Haupstädte zwischen Save, Bosporus und Dnjepr. Geschichte - Funktion - Nationale Symbolkraft. Wien 1998
  • Ismaryr, Wolfgang (Hrsg): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2010 
  • Klingan, Katrin / Kappert, Ines (Hrsg.): Sprung in die Stadt. Chisinau, Sofia, Pristina, Sarajevo, Warschau, Zagreb, Ljubljana. Köln 2006
  • Maas, Peter: Die Sache mit dem Krieg. Bosnien von 1992 bis Dayton. München 1997
  • Malcolm, Noel: Bosnia. A short history. London 2002
  • Meier, Viktor: Jugoslawiens Erben. Die neuen Staaten und die Politik des Westens. München 2001
  • Melcic-Mikulic, Dunja (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2007
  • Ihlau, Olaf / Mayr, Walter: Minenfeld Balkan. Der unruhige Hinterhof Europas. Bonn 2009 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1017)
  • Reißmüller, Johann Georg: Die bosnische Tragödie. Stuttgart 1993

Städteführer Sarajevo

  • Dizdar, Majo: Sarajevo. The tourist-historic guide. Sarajevo 2007
  • Dizdar, Majo: Sarajevo. Touristische Monographie. Mostar 2009
  • Muminović, Azerino: Sarajevo. Reiseführer. Sarajevo 2011
  • Plesnik, Markus: Sarajevo. Mit Ilidza, Butmir, Rakitnica-Schlucht und den Wintersportgebieten. Berlin 2013

Reiseführer Bosnien-Herzegowina

  • Plesnik, Markus: Bosnien und Herzegowina. Unterwegs zwischen Adria und Save. 4. aktualisierte Auflage. Berlin 2012

Sarajevo literarisch

  • Halilbasic, Senad / Starz, Ingo (Hrsg.): Bibliothek Sarajevo. Literarische Vermessung einer Stadt. Klagenfurt / Wien / Celovec / Dunaj 2012

Literatur

  • Andrić, Ivo: Die Brücke über die Drina. Mit einem Nachwort von Karl-Markus Gauß. München 2013
  • Bašić, Adisa: Promotivni spot za moju domovinu / Ein Werbespot für meine Heimat. Aus dem Bosnischen von Cornelia Marks. Edition Zwei. Klagenfurt 2012
  • Okuka, Milos / Fischer, Gero (Hrsg.): Terra Bosna. Klagenfurt 2002
  • Galloway, Steven: Der Cellist von Sarajevo. München 2010 (btb 73892)
  • Zeh, Juli: Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien. 7. Auflage. München 2003 (btb 73104)

Sprachführer

  • Mruwat, Amal: Bosnisch Wort für Wort. Bielefeld 2010
Sarajevo 2013, Journalistenschule ifp

Sarajevo 2013

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos