Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Vilnius Litauen 2023

23. Journalistenreise 2023 nach Vilnius (Litauen)

LitauenMit der Journalistenreise 2023 vom 01. bis 04. Oktober 2023 nach Vilnius (Litauen) setzt das ifp die erfolgreiche Reihe der Journalistenreisen in die Hauptstädte Mittel- und Osteuropas fort.

Oft werden die drei baltischen Staaten in einem Atemzug genannt: Estland, Lettland, Litauen. Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion Ende der 1980er-Jahre war Litauen die erste Sowjetrepublik, die sich am 11. März 1990 für unabhängig erklärte. Der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ließ zwar am 13. Januar 1991 Spezialeinheiten Vilnius überfallen, um die Unabhängigkeit Litauens rückgängig zu machen. 14 Menschen kamen dabei ums Leben, mindestens 700 Menschen wurden verletzt. Doch den Willen der Litauer konnte er nicht brechen.

Seit 2004 gehört Litauen wie Lettland und Estland der Europäischen Union sowie der NATO an. Gemeinsam beziehen die Regierungen in Vilnius, Riga und Tallinn derzeit klar Stellung gegenüber dem vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Die litauische Hauptstadt Vilnius, die in diesem Jahr ihr 700-jähriges Bestehen feiert und deren Altstadt seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist nach der Journalistenreise 2007 bereits zum zweiten Mal Ziel der Journalistenreise des ifp.

Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp seit 2006 bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Sofia (Bulgarien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), Riga (Lettland), Ljubljana (Slowenien), Bukarest (Rumänien), Prishtina (Kosovo), Lemberg (Ukraine), Budapest (Ungarn) und Bratislava (Slowakei).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Programm

Geplant sind wieder Gespräche mir Vertretern aus Politik, Medien, Kirche und Kultur. Das endgültige Programm steht erst Anfang September 2023 fest.

Die Journalistenreise 2023 startet am Sonntag, 01. Oktober 2023, abends und endet am Mittwoch, 04. Oktober 2023, nach dem Mittagessen.

Teilnehmer

An der Journalistenreise 2023 nehmen 16 junge Absolventinnen und Absolventen sowie Auszubildende des ifp teil.

Leitung

Die Leitung hat Studienleiter Bernhard Rude, die Organisation in Vilnius übernimmt Asta Boruseviciute, die zu den litauischen Absolventinnen unserer Ostkurse zählt.

Unterkunft

Die Teilnehmer sind im zentral gelegenen Novotel Vilnius Centre, Gedimino av. 16, in Vilnius untergebracht. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr bei Unterbringung im Doppelzimmer beträgt 230 Euro für Mitglieder des Fördervereins des ifp (Fifp), für Nicht-Mitglieder 260 Euro. (In begrenztem Umfang können auch Einzelzimmer gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 330 Euro für Fifp-Mitglieder und 360 Euro für Nicht-Mitglieder.)

In der Teilnahmegebühr sind die Übernachtung mit Frühstück, eine Stadtführung sowie ein 3-Tages-Ticket „Vilniečio kortelė“ für den ÖPNV in Vilnius inbegriffen. Die Anreise nach Vilnius erfolgt auf eigene Kosten.

Gefördert wird die Journalistenreise 2023 wieder vom Förderverein des ifp (Fifp). Vielen Dank für die Unterstützung.

Anmeldung

Die Journalistenreise 2023 ist bereits ausgebucht. (Die Anmeldung wurde nach Eingang berücksichtigt.)

Interessierte können sich jetzt nur noch auf eine Warteliste setzen lassen. Falls jemand absagt, berücksichtigen wir Nachrücker von dieser Warteliste.

Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen wollen, verwenden Sie bitte ausschließlich hier das Online-Anmeldeformular für die Warteliste.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst gültig ist, wenn diese schriftlich vom ifp bestätigt worden ist.

Nach Erhalt der Anmeldungbestätigung wird Anfang Juni eine Anzahlung in Höhe von 30 Euro fällig. Diese Anzahlung wird mit der Teilnahmegebühr verrechnet und bei Absagen nicht erstattet.

Die Journalistenreise 2023 richtet sich an junge Absolventinnen und Absolventen sowie Auszubildende des ifp.

Wichtiger Hinweis: Bitte vor Erhalt der schriftlichen Bestätigung durch das ifp keine Tickets buchen.

Stornoregelung

Bei Absagen nach dem 20. Juli 2023 wird eine Stornogebühr in Höhe von 230 Euro fällig, sofern es auf der Warteliste des ifp keine Nachrücker mehr gibt.

Uhrzeit

In Vilnius gilt die Osteuropäische Zeit, die der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) jeweils um eine Stunde voraus ist.

Anreise

In Litauen gibt es drei internationale Flughäfen:

Flughafen Vilnius (Vilnius International Airport)
Air Baltic fliegt von München via Riga nach Vilnius.
Lufthansa fliegt von Frankfurt am Main nach Vilnius.
Ryanair fliegt von Berlin, Bremen und Nürnberg nach Vilnius.
Austrian Airlines fliegen von Wien nach Vilnius.
Wizz Air fliegt von Dortmund nach Vilnius.

Flughafen Kaunas (Kaunas Airport)
Ryanair fliegt von Köln nach Kaunas.

Flughafen Palanga (Palanga Airport)

Eine Suchmaschine für günstige Flüge bietet unter anderem Idealo an.

Linktipps Litauen

Präsident der Republik Litauen

Parlament der Republik Litauen

Regierung der Republik Litauen

Verfassungsgericht der Republik Litauen

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Litauen, Vilnus

Ministerium für Nationale Verteidigung der Republik Litauen, Vilnius

Kulturministerium der Republik Litauen, Vilnius

Deutsche Botschaft, Vilnius

Botschaft der Republik Litauen, Berlin

Goethe-Institut, Vilnius

Thomas Mann Haus, Nida

700 Jahre Vilnius

Vilnius für Tourismus & Wirtschaft, Vilnius

Litauen Info

Fremdenverkehrsamt Litauen

Deutsch-Baltische Handelskammer

MO Museum, Vilnius

 

Literaturtipps

Geschichte - Politik - Landeskunde

Norbert Angermann Karsten Brueggemann Geschichte der baltischen LaenderTilmann Buenz Wo die Ostsee Westsee heisstNorbert Angermann / Karsten Brüggemann: Geschichte der baltischen Länder. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Ditzingen 2022 (Reclam Verlag)

Tilman Bünz: Wo die Ostsee Westsee heißt. Baltikum für Anfänger. Bonn 2020 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10564)

Franziska Davies / Katja Makhotina: Offene Wunden Osteuropas Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Bonn 2023 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10925)

Karl-Markus Gauß: Die versprengten Deutschen. Unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer. Zürich 2021 (Unionsverlag)

Günther Heydemann, Günther / Karel Vodicka, Karel (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1353)

Zigmantas Kiaupa: The History of Lithuania. Second supplemented edition. Vilnius 2005 (‎Baltos Lankos)

Robert von Lucius: Drei baltische Wege. Litauen, Lettland, Estland - zerrieben und auferstanden. 2., aktualisierte Nachauflage. Halle (Saale) 2012 (Mittdeldeutscher Verlag)

Georg von Rauch: Geschichte der baltischen Staaten. 3. Auflage. München 1990 (dtv)

Ralph Tuchtenhagen Geschichte der baltischen Länder Ralph Tuchtenhagen: Geschichte der baltischen Länder. 3., aktualisierte Auflage. München 2016 (Verlag C.H.Beck)

Reinhold Vetter: Der Preis des Wandels. Geschichte des europäischen Ostens. Bonn 2019 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10479)

Autobiografien:

Dalia Grinkeviciute Aber der Himmel - grandios btbDalia Grinkevičiūtė: Aber der Himmel - grandios. Aus dem Litauischen von Vytene Muschick. München 2016 (btb)
 
Rachel Margolis: Als Partisanin in Wilna. Erinnerungen an den jüdischen Widerstand in Litauen. Frankfurt am Main 2008 (Fischer Taschenbuch)

Vilnius

Laimonas Briedis Vilnius Wieser VerlagLaimonas Briedis: Vilnius. Reisen in die ferne Nähe. Aus dem Englischen von Cornelius Hell, Jelena Dabić, Mascha Dabić. Klagenfurt 2017 (Wieser verlag)

Cornelius Hell (Hrsg.): Vilnius. Reihe Europa erlesen. Klagenfurt 2010 (Wieser Verlag)

Czeslaw Milosz: Die Straßen von Wilna. Übersetzt aus dem Polnischen von Roswitha Matwin-Buschmann. München 1997 (Hanser Verlag)

Martin Schulze Wessel / Irene Götz / Ekaterina Makhotina (Hrsg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main 2010 (Campus Verlag)

Tomas Venclova Vilnius SuhrkampTomas Venclova: Vilnius. Eine Stadt in Europa. 3. Auflage. Frankfurt am Main 2023 (edition suhrkamp 2473)

 

 

 

 


Literatur

300 Baltic Writers300 Baltic Writers: Estonia, Latvia, Lithuania. A reference guide to authors and their works. Editorial board: Benedikts Kalnačs, Jūratė Sprindytė, Jaan Undusk. Vilnius 2009 (Institute of Lithuanian Literature and Folklore)

Czeslaw Milosz:  Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Adam Zagajewski. Übersetzt aus dem Polnischen von Doreen Daume, Karl Dedecius, Gerhard Gnauck und Christian Heidrich. München 2013 (Hanser Verlag)


Reiseführer Vilnius

Guenter Schenk Vilnius Kaunas Reise Know-HowGünter Schenk: CityTrip Vilnius und Kaunas. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bielefeld 2022 (Reise Know-How Verlag)

 

 

 

 

 


Reiseführer Litauen

Volker Hagemann Riga Talinn Vilnius Trescher VerlagVolker Hagemann: Riga Tallinn Vilnius. Die Hauptstädte und die schönsten Reiseziele im Baltikum. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 2021 (Trescher Verlag)

Christian Nowak: Baedeker Reiseführer Baltikum. 2. Auflage. Ostfildern 2013 (MairDumont)
Vilnius 2023, Katholische Journalistenschule ifp

Vilnius 2023

Flagge Litauen

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Journalistenreise 2007

Journalistenreise 2007

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos