Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
  • Über uns
  • Kontakt

Journalistenreisen seit 1993

Vielfalt Mittel- und Osteuropas entdecken

Die Journalistenreisen des ifp führen seit 2006 jedes Jahr vier Tage lang in eine Hauptstadt Mittel- und Osteuropas. Im Vordergrund der Reisen stehen dort Gespräche mit Vertretern aus Politik, Medien, Kirche, Kultur und Gesellschaft sowie Redaktionsbesuche und Besichtigungen. Ziele der Journalistenreisen waren bisher Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Sofia (Bulgarien), Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Riga (Lettland), Ljubljana (Slowenien), Bukarest (Rumänien), Prishtina (Kosovo), Lemberg (Ukraine) und Budapest (Ungarn). Im Herbst 2022 soll Bratislava das Ziel der Journalistenrewise 2022 sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu den Gesprächspartnern zählten unter anderem der Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, Péter Kardinal Erdö, die Kulturministerin der Republik Lettland, Dace Melbārde, der Präsident der Republik Bulgarien, Rossen Plewneliew, die spätere Außenministerin der Republik Kroatien, Vesna Pusić, und der Erzbischof von Prag, Miloslav Kardinal Vlk. Gesprächspartner waren auch die moldawische Schriftstellerin Liliana Corobca, der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecký und die beiden slowenischen Autoren Mojca Kumerdej und Goran Vojnović sowie die bosnische Lyrikerin Adisa Bašić, die lettischen Lyriker Arturs Punte, Vladimir Svetlov, Sergejs Timofejevs und der litauische Lyriker Antanas Gailius.

Journalistenreisen seit 2006

  • Journalistenreise 2022 nach Bratislava (Slowakei)
  • Journalistenreise 2019 nach Budapest (Ungarn)
  • Journalistenreise 2018 nach Lemberg (Ukraine)
  • Journalistenreise 2017 nach Prishtina (Kosovo)
  • Journalistenreise 2016 nach Bukarest (Rumänien)
  • Journalistenreise 2015 nach Ljubljana (Slowenien)
  • Journalistenreise 2014 nach Riga (Lettland)
  • Journalistenreise 2013 nach Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)
  • Journalistenreise 2012 nach Sofia (Bulgarien)
  • Journalistenreise 2011 nach Zagreb (Kroatien)
  • Journalistenreise 2010 nach Budapest (Ungarn)
  • Journalistenreise 2009 nach Warschau (Polen)
  • Journalistenreise 2008 nach Prag (Tschechien)
  • Journalistenreise 2007 nach Vilnius (Litauen)
  • Journalistenreise 2006 nach Bratislava (Slowakei)

Journalistenreisen 1993 bis 2002

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Fall der Berliner Mauer hatte sich das ifp zunächst auf die Erkundung des Nachbarlandes Polen konzentriert. Zwischen 1993 und 2002 konnten die Auszubildenden und Absolventen des ifp regelmäßig zehn Tage lang auf die Reise gen Osten gehen, bei der Rückreise wurde jeweils ein Abstecher in eines der Nachbarländer Polens unternommen. Im Vordergrund der Reisen standen Gespräche mit Vertretern aus Politik, Medien, Kirche und Gesellschaft. Zu den Gesprächspartnern in Warschau zählten unter anderem der mehrmalige polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski und der Schriftsteller und Publizist Andrzej Szczpiorski.

  • Journalistenreise 2002 nach Polen und in die Slowakei

Die Journalistenreisen von 1993 bis 2002 waren eine Kooperation mit dem Hedwig Dransfeld Haus in Bendorf, der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) sowie dem Klub der Katholischen Intelligenz (KIK) in Warschau. In den Jahren 2006 und 2007 waren sie eine Kooperation mit der Pfalzakademie Lambrecht und der GKP, von 2009 bis 2013 mit der GKP.

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Studienleiter Bernhard Rude wenden.

Reisen 2002-2014

Reiseziele seit 1993

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos